Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kaum mehr Packungen, aber deutlich höherer Umsatz: Die Arzneiausgaben in der GKV sind zu Beginn dieses Jahres stark gestiegen – vor allem, weil der Gesetzgeber die Belastungsschraube für Hersteller zurückgedreht hat.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Von Januar bis Ende März belaufen sich die Arzneimittelausgaben auf 13,8 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg um 9,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, hat das Beratungsunternehmen IQVIA am Montag mitgeteilt. Hauptgrund für den starken Anstieg ist der seit Jahresbeginn wieder auf sieben Prozent gesenkte Herstellerabschlag für patentgeschützte Arzneimittel. Im Vorjahresquartal betrug der Abschlag noch zwölf Prozent.

Nur um ein Prozent ist im gleichen Zeitraum der Absatz von Packungen gestiegen, nämlich um 1,0 Prozent auf 188,35 Millionen. Bei den von IQVIA genannten Zahlen sind die Herstellerabschläge sowie Einsparungen aus gemeldeten Erstattungsbeträgen berücksichtigt, nicht dagegen Einsparungen aus Rabattverträgen. Für das gesamte Vorjahr hat das Unternehmen den Anstieg der Arzneiausgaben in der GKV mit 3,4 Prozent angegeben.

Innerhalb der zehn umsatzstärksten Arzneimittelgruppen im GKV-Markt entfällt im ersten Quartal 2024 der stärkste Anstieg mit rund 36 Prozent auf die Gruppe der SGL-2-Inhibitoren. Zweistellig legen ebenfalls cytostatische Hormonantagonisten zu (+20,6 Prozent), MAB Antineoplastika (+17 Prozent) sowie Interleukin Inhibitoren (+19,3 Prozent).

Die Einsparungen der Kassen durch gesetzliche Abschläge für Hersteller und Apotheken und Erstattungsbeträge beliefen sich im ersten Quartal auf 2,298 Milliarden Euro. Das Minus geht vor allem, wie beschrieben, auf den wieder auf sieben Prozent zurückgeführten Herstellerabschlag zurück. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin