Behandlung mit Galantamin bringt mehrfach Nutzen

MAINZ (CV). Bei der Alzheimer-Demenz setzen Wissenschaftler auf neuroprotektive Therapien, um die Progression der Erkrankung aufzuhalten. Einen Ansatz bietet der Wirkstoff Galantamin, der nach den Ergebnissen von Langzeitstudien den Abbau der kognitiven Leistung zumindest verlangsamt.

Veröffentlicht:

Eine Schlüsselrolle bei der Alzheimer-Demenz haben nach Angaben von Professor Alfred Maelicke aus Mainz die nikotinischen Acetylcholin-Rezeptoren im Gehirn, kurz Nikotinrezeptoren genannt. Sie haben eine zentrale Bedeutung bei der Steuerung von Denk- und Lernprozessen.

Indirekt belegt werden diese Erkenntnisse durch die Effekte einer Therapie mit der Substanz Galantamin, die nach Angaben von Maelicke eine duale Wirkung hat. Die Substanz fungiert als Cholinesterasehemmer; bedeutsamer aber ist nach Ansicht des Forschers die durch Galantamin vermittelte Modulation der Nikotinrezeptoren.

"Diese werden um 30 bis 50 Prozent empfindlicher", sagte er bei einem vom Unternehmen Janssen-Cilag unterstützten Symposium in Mainz. Dieser Effekt auf die Nikotinrezeptoren erklärt für Maelicke auch die Ergebnisse einer Langzeitstudie, die Dr. Luc Truyen aus Titusville im US-Staat Florida bei dem Symposium vorgestellt hat. Danach kann Galantamin die Progression der Demenz aufhalten. In der Studie wurden Patienten mit milder bis moderater Demenz vier Jahre lang mit Galantamin (Reminyl®) behandelt.

So wie in anderen Studien wurde zunächst eine Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit beobachtet, die jedoch nach einem halben Jahr infolge der Krankheitsprogression langsam wieder abnahm. Beim Vergleich der Langzeitdaten mit Daten von unbehandelten Patienten ergebe sich mit Galantamin ein flacherer Kurvenverlauf, so Truyen. "Das belegt, daß die Kognition langsamer abnimmt, die Progression der Erkrankung somit verlangsamt wird."

Die verzögerte Krankheits-Progression unter Galantamin verbessere die Lebensqualität sowohl der Patienten als auch derer Angehörigen, sagte Truyen. Auch wirtschaftliche Vorteilen seien die Folge.

Denn die Studie habe ergeben, daß mit Galantamin die Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung länger erhalten bleiben und der Betreuungsbedarf geringer ist. Damit verbinde sich die Erwartung, daß die Betroffenen länger zu Hause gepflegt werden könnten und Aufnahmen ins Pflegeheim vermieden oder verzögert werden, so Truyen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job