Tipps zum Handeln bei Verdacht auf Morbus Alzheimer

BONN (eb). Depressionen gehören bekanntlich zu den Erkrankungen, die differentialdiagnostisch bei Verdacht auf eine Demenz-Erkrankung auszuschließen sind - ebenso wie etwa Hypothyreose oder Herz- oder Lungenkrankheiten, die zu Sauerstoffmangel führen.

Veröffentlicht:

Auf die Chancen einer frühen Diagnostik bei Demenz-Symptomen aufmerksam zu machen, ist eines der Anliegen, das die Deutsche Seniorenliga e.V. mit ihrer Broschüre "Alzheimer erkennen -Leitfaden für Betroffene und Angehörige" verfolgt.

Themen des Ratgebers sind frühe Demenz-Zeichen, Diagnostik und Therapie bei Alzheimer. Die Broschüre liefert aber auch Antworten zur Frage: Wer kann helfen?

Bezug der kostenlosen Broschüre: Deutsche Seniorenliga e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, www.dsl-alzheimer.de, Bestell-Hotline 0 18 05 / 0 01 9 05 (0,14 Euro / Minute)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?