Alzheimer

MRT und PET nicht für die Routine

Veröffentlicht:

DRESDEN. Farbenprächtige und eindrucksvolle Bilder des menschlichen Gehirns sollten nicht dazu führen, die Bedeutung bildgebender Verfahren bei der Vorhersage der Alzheimer-Krankheit zu überschätzen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).

MRT, PET und SPECT - schmerz- und berührungslos kann man damit feinste Strukturen darstellen, neuerdings auch die Menge bestimmter Protein-Ablagerungen, die sich im Verlauf von Jahrzehnten ansammeln und schließlich zur Alzheimer-Krankheit führen können.

Das Für und Wider solch einer frühen Diagnostik und die derzeit zur Verfügung stehenden Ansätze müssen jedoch sorgfältig diskutiert werden, bevor sie in die Praxis Einzug halten und als Routineverfahren zum Einsatz kommen, teilt die DGN mit.

Zwar sein in Studien ein Zusammenhang gezeigt worden zwischen der Anhäufung von beta-Amyloid (A-beta, Aß) und der geistigen Leistungsfähigkeit. Allerdings ermittelten die Studien lediglich statistische Zusammenhänge, so die DGN.

Diese seien zwar für die Forschung und die Planung klinischer Studien äußerst wertvoll. Für eine Vorhersage der Krankheit bei individuellen Patienten seien diese Bilder jedoch nur von begrenztem Nutzen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?