Beugt Rosiglitazon Typ-2-Diabetes vor?

ATHEN (ej). Wer die Prävention des Typ-2-Diabetes wirklich ernst nimmt, muß das metabolische Syndrom als Behandlungsindikation anerkennen, meint Professor Hertzel Gerstein von der McMaster Universität in Kanada. Eine wirksame medikamentöse Intervention sollte sowohl metabolische als auch antiatherogene Potenz besitzen.

Veröffentlicht:

Das metabolische Syndrom wurde lange Zeit allein durch die Insulinresistenz definiert. Die heutige Definition ist zwar komplexer, doch bleibt die Insulinresistenz der Hauptfaktor des metabolischen Syndroms.

    Hauptfaktor des metabolischen Syndroms ist die Insulinresistenz.
   

Da die Bestimmung der Insulinsensitivität in der Praxis schwierig ist, gilt die abdominelle Adipositas inzwischen als wichtigstes Kriterium für das Vorliegen einer Insulinresistenz, hieß es auf einem Symposium des Unternehmens GlaxoSmithKline beim europäischen Diabetes-Kongreß in Athen.

Gemessen wird sie über den Bauchumfang, der nach der aktuellen Definition der International Diabetes Federation bei europäischen Männern über 94 cm liegt, bei Frauen über 80. Zudem müssen für das metabolische Syndrom mindestens zwei der Parameter zutreffen:

Erhöhte Triglyzeride: über 150 mg/dl, Niedrige HDL-Werte: unter 40 mg/dl, bei Frauen unter 50 mg/dl, Blutdruck über 130 mmHg systolisch oder über 85 mmHg diastolisch, Nüchternblutzucker über 100 mg/dl.

Damit können Patienten mit komplexen Stoffwechselstörungen rasch erfaßt werden. Allein der erhöhte Bauchumfang ist Hinweis auf den gesteigerten Anteil abdomineller Fettzellen, die Ursache für die vermehrte Freisetzung von Zytokinen sind und in der Gefäßwand Entzündungsprozesse und atherosklerotische Plaquebildung fördern. Dreh- und Angelpunkt ist hier die Insulinresistenz, die durch eine Gewichtsreduktion gut beeinflußbar ist.

"Als wirksame medikamentöse Therapie bieten Insulinsensitizer wie Rosiglitazon ein umfassendes Spektrum positiver Stoffwechseleffekte", so Gerstein. Über die verbesserte Insulinsensitivität beeinflussen sie Hyperglykämie, Dyslipidämie, endotheliale Dysfunktion und Entzündungsreaktionen.

Inwieweit bei diesen Risikopatienten tatsächlich die Entwicklung des Typ-2-Diabetes verhindert oder aufgeschoben werden kann, wird derzeit in der Studie DREAM (Diabetes Reduction Asessment with Ramipril and Rosiglitazon) geprüft. Die Idee für das DREAM-Projekt lieferte ein unerwarteter Nebenbefund der Studie HOPE (Heart Outcome Prevention Evaluation).

In der Studie mit fast 10 000 Patienten waren unter der Therapie mit dem ACE-Hemmer Ramipril im Vergleich zur Kontrollgruppe etwa 30 Prozent weniger neue Diabetes-Fälle aufgetreten. Ob der Effekt mit einem Insulinsensitizer noch größer ist, wird in DREAM bei über 5000 Personen mit erhöhten Nüchternblutzuckerwerten oder gestörter Glukosetoleranz geprüft. Die Teilnehmer erhalten entweder Ramipril (15 mg täglich) und/oder Rosiglitazon (8 mg täglich). Die Studie startete 2001 und soll 2006 abgeschlossen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel