Mit fokaler Laserkoagulation gegen Retinopathie

GRÜNWALD (sto). Die häufigsten Gründe, weshalb sich bei Patienten mit Diabetes mellitus das Sehvermögen kontinuierlich verschlechtert, sind die diabetische Retinopathie und Makulopathie. Vielen Betroffenen hilft jedoch eine fokale Laserkoagulation, so Augenarzt Dr. Siegfried Priglinger von der Uni München.

Veröffentlicht:

Der Erfolg einer Laserbehandlung hängt zum einen von der Vorschädigung und zum anderen vor allem von einer guten Blutzucker- und Blutdruckeinstellung ab, betonte Priglinger bei den Grünwalder Gesprächen, die von Novo Nordisk Pharma unterstützt wurden. Eine gute Blutzuckereinstellung mit einem HbA1c-Wert unter 7,0 Prozent könne den Beginn einer Retinopathie hinauszögern und eine Progression verhindern, betonte Priglinger.

Für Patienten mit Typ-2-Diabetes sei außerdem auch der günstige Ef-fekt einer antihypertensiven Therapie belegt. Durch eine Absenkung des Blutdrucks auf Werte unter 130/85 mmHg könne das Risiko für eine Progression der Retinopathie oder für eine Verschlechterung des Sehvermögens nahezu halbiert wer-den, sagte Priglinger.

Diabetiker haben nach Angaben Priglingers ein zehn- bis 20fach erhöhtes Risiko, blind zu werden. In Deutschland erblinden jährlich schätzungsweise 6000 bis 10 000 Patienten in Folge eines Diabetes mellitus.

Die häufigste mikrovaskuläre Komplikation des Diabetes sei die diabetische Retinopathie, deren Auf-treten mit der Dauer der Erkrankung korreliert, erinnerte Priglinger. Bei einer Diabetesdauer von zehn bis 15 Jahren tritt bei der Hälfte der Patienten eine diabetische Retinopathie auf, nach 30 Jahren Krankheitsdauer sogar bei 90 Prozent, berichtete Priglinger. Die diabetische Retinopathie komme beim Typ-1-Diabetes etwa doppelt so häufig wie beim Typ-2-Diabetes vor.

Bei retinalen Durchblutungsstörungen sollten Hausärzte und Augenärzte grundsätzlich eng zusammenarbeiten, da vaskuläre Schäden am Auge den allgemeinen Gefäßstatus im gesamten Körper widerspiegeln, empfahl Priglinger.

Bei Patienten mit okulären Durchblutungsstörungen handele es sich oft um Diabetiker oder um Patienten ohne Diabetes, aber mit venösen oder arteriellen Verschlußerkrankungen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen