Kommentar

Guter Glaube und harte Fakten

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Wie trügerisch das auf gutem Glauben, nicht aber auf wissenschaftlicher Prüfung in kontrollierten Studien gestützte Vertrauen in eine Therapie sein kann, lehrt einmal mehr das Beispiel der TREAT-Studie.

Ihren Autoren gebührt das Verdienst, erstmals in einer großen placebokontrollierten Studie die Auswirkungen der Anämie-Behandlung mit einem Erythropoese-stimulierenden Wirkstoff (ESA) auf Morbidität und Mortalität geprüft zu haben - 20 Jahre, nachdem diese Therapie Eingang in die Praxis fand.

Viele Experten begegneten dieser Studie mit Unverständnis und Kritik. So sicher war man sich des klinischen Nutzens einer therapeutischen Anhebung der Hämoglobinwerte, dass ein Placebovergleich, der für die Hälfte der Studienteilnehmer eine unwirksame Therapie vorsieht, als ethisch bedenkliches Unterfangen gebrandmarkt wurde.

In vorangegangenen Studien ging es stets nur um die Frage, an welchen Hämoglobin-Zielwerten die ESA-Therapie ausgerichtet sein sollte. Auf die Frage nach den Auswirkungen dieser Therapie auf kardiovaskuläre oder renale Ereignisse gibt erst jetzt die TREAT-Studie eine - leider enttäuschende - Antwort, die allerdings nur für die Gruppe der Prädialysepatienten mit Typ-II-Diabetes Relevanz hat.

Lesen Sie dazu auch: Studie: Anämie-Therapie bei Typ-2-Diabetes hat nicht den erhofften präventiven Nutzen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung