Neue Leitlinie zu Typ-1-Diabetes

BERLIN (eb). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat eine neue Leitlinie zur Therapie bei Typ-1-Diabetes publiziert (Diabetologie 2012; 7: 33). Sie richtet sich gleichermaßen an Ärzte, Diabetesberaterinnen und Patienten.

Veröffentlicht:

Die intensivierte Insulintherapie gibt Patienten viele Freiheiten, so die DDG. Sie verpflichtet sie aber auch zum regelmäßigen Blutzuckermessen. Vordringliches Ziel ist eine langfristige Stabilisierung des Blutzuckers, angestrebt wird ein HbA1c-Wert unter 7,5 Prozent.

Zur Empfehlung gehört aber auch, dass Ärzte den HbA1c-Zielwert nicht rigoros vorgeben, sondern mit jedem Patienten individuell vereinbaren. Mit zu niedrigen HbA1c-Werten steigt das Risiko schwerer Unterzuckerungen. Diese konsequent zu vermeiden, ist ebenfalls ein wichtiges Therapieziel, so die DDG.

Wichtige Informationsquelle

Bei gut verträglicher Blutzuckersenkung könnten Patienten die Entwicklung von Hypoglykämien rechtzeitig wahrnehmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

"Wir berücksichtigen heute mehr denn je die Bedürfnisse der Patienten und loten mit ihnen gemeinsam die Möglichkeiten zur Umsetzung vorgeschlagener Therapien aus", so DDG-Sprecher Professor Andreas Fritsche. Die Leitlinie ist dabei eine wichtige Informationsquelle.

Vorgestellt werden die verschiedenen Insulinarten und ihre Anwendung sowie Ernährung, psychosoziale Betreuung und die Therapie in Sondersituationen wie bei Operationen oder auf Reisen.

Leitlinie zur Therapie bei Typ-1-Diabetes als Download (PDF, ca. 1,3 MB)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache