Diabetes-Screening

Kein Effekt auf Sterberate

Macht ein Screening auf Diabetes Sinn? Britische Forscher präsentieren dazu neue, überraschende Daten: Sie zeigen: Die Sterberate lässt sich dadurch nicht signifikant senken.

Veröffentlicht:
Ein Tropfen Blut: rasch gewonnenes Material für die Blutzuckermessung.

Ein Tropfen Blut: rasch gewonnenes Material für die Blutzuckermessung.

© Klaro

CAMBRIDGE / UK (BS). Der Nutzen von Reihenuntersuchungen zur frühen Diagnose eines Diabetes ist fraglich. In einer randomisierten Studie führten sie nicht zum Rückgang der 10-Jahres-Mortalität.

An der britischen Studie hatten sich 33 Allgemeinarztpraxen beteiligt: 28 Praxen hatten Einladungen zum Diabetes-Screening verschickt, die anderen dienten als Vergleichsgruppe.

Berücksichtigt wurden Patienten zwischen 40 und 79 Jahren, die aufgrund von Faktoren wie BMI, Familienanamnese, Steroidgebrauch oder Bluthochdruck als Patienten mit hohem Diabetes-Risiko identifiziert worden waren (Lancet 2012; online 4. Oktober).

Kein signifikanter Unterschied

Von 16.047 Risikopatienten aus Screening-Praxen wurden 94 Prozent zwischen 2001 und 2006 zu einer einmaligen Früherkennungsuntersuchung eingeladen.

11.737 Patienten (73 Prozent) kamen der Aufforderung nach, und bei 466 Patienten (3 Prozent) wurde Diabetes festgestellt und eine Therapie eingeleitet.

In den Praxen ohne Screening waren 4137 Patienten als Risikopatienten eingestuft.

Während der folgenden knapp zehn Jahre starben 1532 Patienten der Screening-Gruppe und 377 Kontroll-Patienten (10,50 versus 9,89 Todesfälle pro 1000 Personenjahre).

Der Unterschied war nicht signifikant. Auch bei den Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder in Zusammenhang mit Diabetes hatte das Screening keinen Einfluss.

Überraschendes Ergebnis

Dieses Ergebnis kam auch für die Studienautoren unter Leitung von Dr. Simon Griffin vom Institute of Metabolic Science in Cambridge unerwartet.

Sie waren davon ausgegangen, dass durch ein Screening für gefährdete Personen die diabetesbezogene und die Gesamtmortalität sinken würden.

Warum jedoch blieb dieser Effekt aus? Griffin vermutet, dass es sich um einen Verdünnereffekt handeln könnte: Da das Screening erstaunlicherweise nur 3 Prozent der Risikopatienten als Diabetiker enttarnte, hatte die Verbesserung ihrer Prognose möglicherweise einen zu geringen Einfluss auf das Gesamtergebnis.

Vorstellbar ist auch, dass durch "opportunistisches" Screening in der Kontrollgruppe der Unterschied zur Interventionsgruppe geschmälert wurde. Auch die insgesamt bessere Überwachung und Kontrolle von kardiovaskulären Risikofaktoren könnte dazu beigetragen haben.

Quelle: www.springermedizin.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gute Argumente sind keine Beweise

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren