Typ-1-Diabetes

Frauen verlieren mehr Lebenszeit

Frauen leben im Allgemeinen länger als Männer. Dieser Vorteil geht aber bei Typ-1-Diabetes verloren: Frauen verlieren im Vergleich mit Männern deutlich mehr Lebensjahre.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Insulin-Injektion: Mädchen neigen eher als Jungen dazu, das Hormon zu niedrig zu dosieren, um Gewicht zu verlieren.

Insulin-Injektion: Mädchen neigen eher als Jungen dazu, das Hormon zu niedrig zu dosieren, um Gewicht zu verlieren.

© Monkey Business / fotolia.com

BRISBANE. Trotz verbesserter Therapie ist die Lebenserwartung von Menschen mit Typ-1-Diabetes nach wie vor geringer als die der Allgemeinbevölkerung.

Im höheren Lebensalter sind bekanntlich die Spätfolgen von Hyper- und Hypoglykämien und hier vor alle makrovaskuläre Erkrankungen ein entscheidender Grund für die erhöhte Mortalität.Wiederholt gab es Hinweise, dass Frauen die ungünstigen Auswirkungen eines Typ-1-Diabetes stärker zu spüren bekommen als Männer.

Systematische Untersuchungen dazu fehlten jedoch bisher. Dieser Aufgabe hat sich nun eine Forschergruppe um Professor Rachel Huxley von der University of Queensland in Brisbane in Australien angenommen (Lancet Diabetes 2015, online 5. Februar).

Risiken für KHK oder Schlaganfall

Dieses Team hat bereits in mehreren Metaanalysen geschlechtsspezifische Unterschiede bei Diabetes-assoziierten Risiken etwa für KHK oder Schlaganfall unter die Lupe genommen.

Für ihre aktuelle Metaanalyse haben die Forscher nach einer PubMed-Suche Daten aus 26 Studien herangezogen, in denen die gesundheitliche Entwicklung von 214.114 Personen zum Teil über Jahrzehnte nachverfolgt worden war.

Analysiert wurde das geschlechtsspezifische Sterberisiko von Männern und Frauen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zur gleichaltrigen Bevölkerung ohne Diabetes ("standardisierte Mortalitätsrate", SMR).

Dann wurde zudem das Frauen/Männer-Verhältnis für die mit Typ-1-Diabetes assoziierte Übersterblichkeit (Exzessmortalität) ermittelt.

Erwartungsgemäß war die Gesamtmortalität bei Männern und Frauen mit Typ-1-Diabetes höher als in der Bevölkerung ohne Diabetes.

Bei Frauen war aber die Diabetes-assoziierte Exzessmortalität signifikant um 37 Prozent höher als bei Männern.

Frauen hatten dabei im Vergleich zu Männern ein um 86 Prozent höheres Risiko für tödliche kardiovaskuläre Erkrankungen und ein um 44 Prozent höheres Risiko für tödliche Nierenerkrankungen.

Die Inzidenz von Koronarerkrankungen war bei Frauen mehr als doppelt so hoch, die von Schlaganfällen relativ um 37 Prozent höher. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Mortalität durch Krebs oder Unfälle wurden bei Typ-1-Diabetes dagegen nicht beobachtet.

Über die Gründe lässt sich derzeit nur spekulieren. Huxley und ihre Kollegen vermuten, dass Frauen mit Typ-1-Diabetes wegen einer schlechteren Stoffwechselkontrolle in ihrem Leben länger den schädigenden Wirkungen der Hyperglykämie ausgesetzt sind.

Schlechtere Insulin-Wirkung bei Mädchen?

Nach Studiendaten hätten besonders Mädchen und junge Frauen mit Typ-1-Diabetes oft schlechtere Blutzucker- und HbA1c-Werte als Jungen und Männer - trotz häufigerer Nutzung von Insulinpumpen.

Als mögliche Ursache sei eine ausgeprägtere Verschlechterung der Insulinsensitivität bei Mädchen während der Pubertät in der Diskussion. Mädchen neigten auch eher als Jungen zu Essstörungen sowie dazu, Insulin zu niedrig zu dosieren, so die Studienautoren.

Sie schließen zudem nicht aus, dass mit Diabetes einhergehende Störungen der Hypothalamus- Hypophysen-Ovar-Achse von Bedeutung sein könnten, die sich als verspätetes erstes Auftreten der Regelblutung in der Pubertät, als Menstruationsstörungen und frühzeitige Menopause manifestieren können.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar