Gewicht verlieren kurios

3 erstaunliche Fakten rund ums Abnehmen

Dicke Kellner verführen zum Essen und fettige Nüsse können zur idealen Diät beitragen: Wir zeigen neue Erkenntnisse zum Abnehmen – und warum Ausschlafen am Wochenende besonders schlecht ist.

Von Prof. Stephan Martin Veröffentlicht:
Ein guter Kellner um nicht Zuzunehmen?: Eine Studie fand heraus, dass dicke Kellner zu Nachspeisen animieren.

Ein guter Kellner um nicht Zuzunehmen?: Eine Studie fand heraus, dass dicke Kellner zu Nachspeisen animieren.

© Drobot Dean / Fotolia

Gewichtsabnahme oder zumindest Gewichtskonstanz sind aktuelle Megathemen. Schon lange drucken nicht mehr nur Frauenzeitschriften Empfehlungen hierzu ab. Doch gibt es auch neue wissenschaftliche Untersuchungen, nach denen Mandeln, langes Schlafen und die Körperformen von Kellnern das Gewicht und Stoffwechselvorgänge beeinflussen.

Hunger mit Mandeln bekämpfen!

Vor Jahren wurden sie noch als fettreiche Kalorienbomben verteufelt, heute überschlagen sich wissenschaftliche Studien, wonach Nüsse besonders gesund sind (Eur J Nutr 2015; 54: 803).

Britische Forscher haben nun 32 gesunden Personen an drei Tagen ein standardisiertes Frühstück gegeben. Dann erhielten die Versuchsteilnehmer entweder als zweites Frühstück 28g oder 42g Mandeln.

An einem weiteren Tag erhielten sie keine Zwischenmahlzeit. Anschließend wurde die Kalorienaufnahme zum Mittag- und Abendessen, sowie das Hungergefühl gemessen.

Ergebnis: Der Konsum von Mandeln dämpfte das Hungergefühl auch Stunden später deutlich. Auch war die Kalorienaufnahme beim Mittag- sowie beim Abendessen niedriger als der Energiegehalt der am Morgen aufgenommenen Mandeln.

Dies sollte allerdings beim Besuch der Weihnachtsmärkte nicht dazu verleiten, den Hunger mit gut riechenden gebrannten Mandeln zu stillen. Der Zucker würde hier nämlich mit Sicherheit das Gegenteil bewirken!

Schichtarbeit ist wohl ungesund

Schon lange ist bekannt, dass sich Schichtarbeit ungünstig auf die Gesundheit auswirkt. Wie bei Reisen in andere Zeitzonen wird der zirkadiane Rhythmus gestört, was sich auf verschiedene Stoffwechselvorgänge negativ auswirkt.

Wie sieht es aber mit dem Ausschlafen am Wochenende aus? Diese Frage haben sich Forscher der Universität Pittsburgh gestellt und bei über 400 gesunden Probanden mit einer speziellen Armbanduhr die Schlafdauer gemessen (J Clin Endocrinol Metab 2015; 100: 4612). Zusätzlich wurden Blutuntersuchungen durchgeführt.

Bei Personen, die am Wochenende ausschlafen – also einen sogenannten "social jetlag" haben – wurde ein geringerer HDL-Cholesterinspiegel sowie erhöhte Triglycerid- und Insulinwerte gemessen. Diese Daten zeigen, dass ein geändertes Schlafverhalten am Wochenende anscheinend nicht gesund ist!

Das Vermitteln dieser Studie erfordert Mut, speziell wenn man zu Hause Kinder im jungen Erwachsenenalter hat: Es ist wirklich eine bittere Pille!

Dicke Kellner meiden!

Unser Essverhalten wird von vielen Dingen beeinflusst. Das gilt auch in Restaurants. In einer Studie wurde das Bestellverhalten in 60 Restaurants in den USA, Frankreich und Spanien untersucht (Environment & Behavior 2015; online 28. Dezember). Dabei wurden fast 500 Bestellungen von Mahlzeiten systematisch erfasst.

Bei den Analysen stellte sich heraus, dass bei dicken im Vergleich zu schlanken Kellnern signifikant mehr Gerichte bestellt wurden. Zusätzlich wurde bei den dicken Kellnern viermal häufiger ein Nachtisch und etwa 18 Prozent mehr alkoholische Getränke bestellt als bei schlanken Kellnern.

Das Geschlecht der Kellner oder das Gewicht der Restaurantbesucher hatte aber keinen Einfluss auf das Bestellverhalten. Die Autoren vermuten, dass ein hohes Gewicht der Kellner bei den Gästen seltener ein schlechtes Gewissen auslöst.

Ähnliche Ergebnisse ergaben sich vor einiger Zeit in einer Untersuchung in Kantinen. Da führte ein hohes Gewicht einer Person, die vor einer Testpersonen in der Schlange stand, auch zu einer höheren Nahrungsaufnahme.

Die Konsequenzen sind einfach: Restaurantbesitzer sollten nur dicke Kellner einstellen! Wer jedoch abnehmen will, sollte vielleicht bereits am Eingang aus der Karte Gerichte auswählen, um so den Einfluss von dicken Kellnern zu meiden!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache