Minor-Amputationen

Rate gestiegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Aufgrund durchblutungsbedingter Gewebeschäden und Diabetes werden in Deutschland jährlich knapp über 50.000 Amputationen an den unteren Extremitäten vorgenommen, teilt die Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA) mit. In den vergangenen Jahren sei die Major-Amputationsrate bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit zwar leicht gesunken, parallel dazu sei aber eine Steigerung der Rate von Minor-Amputationen, etwa der Zehen oder des Vorfußes, bei diesen Patienten zu verzeichnen. Gründe für den Rückgang der Zahl von Major-Amputationen seien ein Bewusstseinswandel bei Ärzten, die verstärkte interdisziplinäre Kooperation und eine bessere und frühere Revaskularisation, heißt es in der Mitteilung. Da aber jede Form der Amputation ein Mortalitätsrisiko mit sich bringe, gelte es auch, die Zahl von Minor-Amputationen zu verringern, so die DGA. Aus diesem Grund setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Angiologie für eine zeitgemäße und evidenzbasierte Versorgung von PAVK-Patienten ein. Fortschritte in der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet minimalinvasiver Verfahren bieten diesen Patienten neue Perspektiven und können deren Lebensqualität enorm verbessern. Nicht zuletzt geht mit einer Reduzierung von Amputationen eine Senkung der Sterberate einher. "PAVK-Patienten sind Hochrisikopatienten für Amputationen jeder Art, deshalb ist rasche und exakte gefäßmedizinische Expertise in Diagnostik und Therapie absolut wichtig und das Einholen einer Zweitmeinung zur Vermeidung von Amputationen von herausragender Bedeutung," wird Dr. Michael Lichtenberg, Geschäftsführer der DGA, in der Mitteilung zitiert.(eb)

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten