Endokrinologie

Maßvolle Therapie für ältere Diabetiker

Je älter ein Diabetiker, desto größer ist die Herausforderung bei der Therapie. Oberstes Ziel ist die Verträglichkeit, Hypoglykämien sind zu vermeiden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die größte Herausforderung in der Diabetestherapie älterer Menschen ist ja der Erhalt der Lebensqualität und Selbstständigkeit. "Bei stark eingeschränkten oder multimorbiden Patienten geht es weniger um eine normnahe Blutzuckereinstellung als vielmehr um die Vermeidung von Hypoglykämien und Stürzen.

Diese sind nämlich eine recht häufige Todesursache", so Dr. Hans-Martin Reuter, Internist in Jena. Da ältere Patienten unterschiedliche physische und psychische Voraussetzungen mitbringen, seien Therapieziele stets patientenindividuell zu definieren.

Reicht in der medikamentösen Therapie Metformin zur individuellen HbA1c-Zielerreichung alleine nicht mehr aus, sind starke und verträgliche Kombinationspartner angezeigt. Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Medikaments bietet die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged), die eine evidenzbasierte Positiv-Negativ-Bewertung (von A zu D) von Arzneimitteln vornimmt. Sitagliptin hat hier als einzige Substanz ein A erhalten.

Eine Umstellung auf Insulin ist angezeigt, wenn eine optimale Stoffwechseleinstellung mit oralen Antidiabetika nicht mehr erreicht wird. Dabei kommt es auf die Wahl der richtigen Insulintherapie und des passenden Insulins an: "Eine BOT ist bei Patienten über 70 Jahren einfacher zu handhaben", wird Reuter in einer Mitteilung des Unternehmens Berlin-Chemie zitiert.

Bei Patienten mit schnellwirksamen Insulin, die mehr als 20 Einheiten pro Tag benötigen, stellen hochkonzentrierte Insuline wie Insulin lispro 200 E/ml (etwa Liprolog® 200) eine Therapieoption dar. Durch die doppelt so hohe Konzentration wie bei Insulinen mit 100 E/ml ist das Injektionsvolumen halbiert. Patienten profitieren von einer verminderten Spritzlast und sind zufriedener mit der Therapie. (eb)

Infos zum 360°-Kommunikationskonzept TheraKey® von Berlin-Chemie unter:www.therakey.info

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr