Typ-2-Diabetes

Starthilfe für die Insulin-Therapie

Viele Typ-2-Diabetiker fühlen sich überfordert, wenn der Arzt ihnen plötzlich zur Umstellung auf Insulin rät. Um diese Hürde zu überwinden, braucht der Patient eine umfassende Schulung und engmaschige Betreuung.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Mit der Verordnung von Insulin glargin (Abasaglar®), einem analogen Basalinsulin für die tägliche Anwendung, erhält der Patient eine Informationsmappe für das Selbstmanagement.

Sie umfasst zahlreiche Informationsmaterialien, Videos mit Anwendungshinweisen und ein Diabetes-Tagebuch zum kostenlosen Download. Den Zugang erhalten die Patienten über ihren Arzt.

Die bei den Patienten verbreitete Vorstellung, die Umstellung auf Insulin bedeute, in ihrer bisherigen Therapie versagt zu haben, ist ein Prädiktor für das Ablehnen von Insulin, erklärte Diplom-Psychologin Susan Clever, Diabetespraxis Blankenese, Hamburg bei einer von den Unternehmen Boehringer Ingelheim und Lilly unterstützten Veranstaltung.

Diese und weitere Ursachen für eine unzureichende Adhärenz bei der Insulintherapie wurden analysiert und daraus gezielte Empfehlungen für eine optimierte Betreuung von Patienten rund um den Insulinstart entwickelt (Int J Clin Pract 2017, e12973).

Der Arzt benötigt Kommunikationsstrategien, die dem Patienten helfen, seine Vorbehalte gegen eine Insulintherapie zu überwinden. Ein Leitfaden für das Patientengespräch mit praktischen Tipps für den Praxisalltag unterstützt den Arzt dabei, die Adhärenz des Patienten langfristig zu stärken und den Glukosestoffwechsel gut einzustellen.

Das erste als Insulin-Biosimilar zugelassene analoge Basalinsulin Abasaglar® ist vergleichbar mit der Referenz Insulin glargin: Es bewirkt eine effektive Blutzuckerkontrolle und eine signifikante HbA1c-Reduktion und zeichnet sich durch ein gutes Verträglichkeits- und Immunogenitätsprofil sowie eine niedrige Hypoglykämierate aus.

Das Insulin-Biosimilar kann bei Patienten mit Typ-1-Diabetes in Kombination mit Mahlzeiteninsulin und bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in Kombination mit oralen Antidiabetika eingesetzt werden. Die Anwendung ist im Fertigpen (KwikPen) oder im wiederverwendbaren HumaPen® Savvio leicht zu handhaben. (djb)

Der Leitfaden mit Praxistipps zum gelungenen Insulinstart steht kostenlos zum Download zur Verfügung: www.abasaglar.de/broschueren

Mehr zum Thema

Große Metaanalyse

Leicht gesteigertes Diabetesrisiko unter Statintherapie

Stoffwechselstörung als Risikofaktor

Mehr Klinikeinweisungen wegen Herpes Zoster bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen