Typ-2-Diabetes

Starthilfe für die Insulin-Therapie

Viele Typ-2-Diabetiker fühlen sich überfordert, wenn der Arzt ihnen plötzlich zur Umstellung auf Insulin rät. Um diese Hürde zu überwinden, braucht der Patient eine umfassende Schulung und engmaschige Betreuung.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Mit der Verordnung von Insulin glargin (Abasaglar®), einem analogen Basalinsulin für die tägliche Anwendung, erhält der Patient eine Informationsmappe für das Selbstmanagement.

Sie umfasst zahlreiche Informationsmaterialien, Videos mit Anwendungshinweisen und ein Diabetes-Tagebuch zum kostenlosen Download. Den Zugang erhalten die Patienten über ihren Arzt.

Die bei den Patienten verbreitete Vorstellung, die Umstellung auf Insulin bedeute, in ihrer bisherigen Therapie versagt zu haben, ist ein Prädiktor für das Ablehnen von Insulin, erklärte Diplom-Psychologin Susan Clever, Diabetespraxis Blankenese, Hamburg bei einer von den Unternehmen Boehringer Ingelheim und Lilly unterstützten Veranstaltung.

Diese und weitere Ursachen für eine unzureichende Adhärenz bei der Insulintherapie wurden analysiert und daraus gezielte Empfehlungen für eine optimierte Betreuung von Patienten rund um den Insulinstart entwickelt (Int J Clin Pract 2017, e12973).

Der Arzt benötigt Kommunikationsstrategien, die dem Patienten helfen, seine Vorbehalte gegen eine Insulintherapie zu überwinden. Ein Leitfaden für das Patientengespräch mit praktischen Tipps für den Praxisalltag unterstützt den Arzt dabei, die Adhärenz des Patienten langfristig zu stärken und den Glukosestoffwechsel gut einzustellen.

Das erste als Insulin-Biosimilar zugelassene analoge Basalinsulin Abasaglar® ist vergleichbar mit der Referenz Insulin glargin: Es bewirkt eine effektive Blutzuckerkontrolle und eine signifikante HbA1c-Reduktion und zeichnet sich durch ein gutes Verträglichkeits- und Immunogenitätsprofil sowie eine niedrige Hypoglykämierate aus.

Das Insulin-Biosimilar kann bei Patienten mit Typ-1-Diabetes in Kombination mit Mahlzeiteninsulin und bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in Kombination mit oralen Antidiabetika eingesetzt werden. Die Anwendung ist im Fertigpen (KwikPen) oder im wiederverwendbaren HumaPen® Savvio leicht zu handhaben. (djb)

Der Leitfaden mit Praxistipps zum gelungenen Insulinstart steht kostenlos zum Download zur Verfügung: www.abasaglar.de/broschueren

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?