Fördergelder für Forschung

Sensor-Implantate langlebiger machen!

Die EU fördert die Entwicklung langlebiger Sensoren zur Messung von Glukose und anderen Biomarkern mit 3 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Im Körper implantierte Biosensoren können Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Krankheiten überwachen. Bisher müssen die Implantate aber bereits nach wenigen Wochen ausgetauscht werden, weil der Körper sie in einer Fremdkörperreaktion einkapselt, berichtet Privatdozentin Dr. Sabine Seisel vom Zentrum für Elektrochemie der Uni Bochum. Danach kann der Sensor den Biomarker nicht mehr korrekt messen.

Um langlebige Sensoren zu entwickeln, fördert die EU nun das dort ansässige neue „Initial Training Network Implantsens“ mit 3 Millionen Euro, berichtet die Universität in einer Mitteilung. Elf Doktoranden werden dazu in den nächsten vier Jahren ein intensives Programm durchlaufen, an dessen Ende neue implantierbare Langzeitsensoren stehen sollen.

In einem „Blended-Learning“-Konzept wird dabei interdisziplinäres Wissen in Bioelektrochemie, Enzymengineering, Elektrodendesign und Biokompatibilität vermittelt, ebenso Kenntnisse in Management, Fundraising, Patentrecht und Kommunikationsstrategien. Ein Konsortium mit sieben europäischen Wissenschaftlern und vier Unternehmen werde die jungen Forscher schulen. (eb/eis)

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten