Fördergelder für Forschung

Sensor-Implantate langlebiger machen!

Die EU fördert die Entwicklung langlebiger Sensoren zur Messung von Glukose und anderen Biomarkern mit 3 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Im Körper implantierte Biosensoren können Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Krankheiten überwachen. Bisher müssen die Implantate aber bereits nach wenigen Wochen ausgetauscht werden, weil der Körper sie in einer Fremdkörperreaktion einkapselt, berichtet Privatdozentin Dr. Sabine Seisel vom Zentrum für Elektrochemie der Uni Bochum. Danach kann der Sensor den Biomarker nicht mehr korrekt messen.

Um langlebige Sensoren zu entwickeln, fördert die EU nun das dort ansässige neue „Initial Training Network Implantsens“ mit 3 Millionen Euro, berichtet die Universität in einer Mitteilung. Elf Doktoranden werden dazu in den nächsten vier Jahren ein intensives Programm durchlaufen, an dessen Ende neue implantierbare Langzeitsensoren stehen sollen.

In einem „Blended-Learning“-Konzept wird dabei interdisziplinäres Wissen in Bioelektrochemie, Enzymengineering, Elektrodendesign und Biokompatibilität vermittelt, ebenso Kenntnisse in Management, Fundraising, Patentrecht und Kommunikationsstrategien. Ein Konsortium mit sieben europäischen Wissenschaftlern und vier Unternehmen werde die jungen Forscher schulen. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus