Kommentar zu steigenden Geburtenzahlen

Viele Kinder, zu wenige Ärzte

Die steigenden Geburtenzahlen ziehen einen höheren Bedarf an Pädiatern nach sich. Ärztemangel ist hier programmiert.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Denn erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Vor fünf Jahren wurden in Deutschland knapp 715.000 Kinder geboren, 2018 waren es gut 70.000 mehr. Höhere Einwohnerzahlen aufgrund der starken Zuwanderung, aber auch eine leicht gestiegene durchschnittliche Kinderzahl je Frau, vor allem im Alter jenseits der 40, sind Gründe für diese Entwicklung, die natürlich auch Folgen für die ärztliche Versorgung hat.

70.000 zusätzliche Kindervorsorgeuntersuchungen für jeden Jahrgang müssen erst einmal erbracht werden, auch wenn sich diese Kinder über ganz Deutschland verteilen. Mehrarbeit machen auch die vor einigen Jahren geschaffenen neuen Vorsorgeuntersuchungen wie die U7a. Insgesamt ist das Vorsorgeprogramm von neun auf 14 Untersuchungen ausgebaut worden.

Sonderbedarfszulassungen für Pädiater in mehreren KVen sowie 400 zusätzliche Kinderarztsitze durch die neue Bedarfsplanung sind eine logische Folge der Entwicklung. Wartezeiten und Aufnahmestopps in vielen Pädiater-Praxen werden sich auch in Zukunft kaum vermeiden lassen. Bedarfsplanung ist schwer, wie sich immer wieder zeigt. Der neue „Kinderreichtum“, wenn man davon schon sprechen mag, macht das Nachwuchsproblem an anderer Stelle allzu deutlich.

Lesen Sie dazu auch: Geburten/Neugeborenen-Statistik: Wieder mehr Babys in Deutschland

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren