Kommentar zu steigenden Geburtenzahlen

Viele Kinder, zu wenige Ärzte

Die steigenden Geburtenzahlen ziehen einen höheren Bedarf an Pädiatern nach sich. Ärztemangel ist hier programmiert.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Denn erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Vor fünf Jahren wurden in Deutschland knapp 715.000 Kinder geboren, 2018 waren es gut 70.000 mehr. Höhere Einwohnerzahlen aufgrund der starken Zuwanderung, aber auch eine leicht gestiegene durchschnittliche Kinderzahl je Frau, vor allem im Alter jenseits der 40, sind Gründe für diese Entwicklung, die natürlich auch Folgen für die ärztliche Versorgung hat.

70.000 zusätzliche Kindervorsorgeuntersuchungen für jeden Jahrgang müssen erst einmal erbracht werden, auch wenn sich diese Kinder über ganz Deutschland verteilen. Mehrarbeit machen auch die vor einigen Jahren geschaffenen neuen Vorsorgeuntersuchungen wie die U7a. Insgesamt ist das Vorsorgeprogramm von neun auf 14 Untersuchungen ausgebaut worden.

Sonderbedarfszulassungen für Pädiater in mehreren KVen sowie 400 zusätzliche Kinderarztsitze durch die neue Bedarfsplanung sind eine logische Folge der Entwicklung. Wartezeiten und Aufnahmestopps in vielen Pädiater-Praxen werden sich auch in Zukunft kaum vermeiden lassen. Bedarfsplanung ist schwer, wie sich immer wieder zeigt. Der neue „Kinderreichtum“, wenn man davon schon sprechen mag, macht das Nachwuchsproblem an anderer Stelle allzu deutlich.

Lesen Sie dazu auch: Geburten/Neugeborenen-Statistik: Wieder mehr Babys in Deutschland

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden