Therapie mit Ginkgo-biloba-Extrakt bringt wieder Farbe in die Haut

CHANDIGARH (mal). Eine Therapie mit Ginkgo-biloba-Extrakt kann bei Patienten mit Vitiligo das Fortschreiten der Depigmentierung stoppen und die Repigmentierung fördern. Das haben jetzt indische Forscher beobachtet.

Veröffentlicht:

Dr. Davinder Parsad aus Chandigarh in Indien und seine Kollegen haben 25 Vitiligo-Patienten mit täglich dreimal 40 mg eines in Indien erhältlichen, standardisierten Ginkgo-biloba-Extraktes behandelt, 22 weitere Patienten erhielten Placebo. Die Therapie wurde über sechs Monate fortgeführt.

Innerhalb dieser Zeit sei es bei 20 Patienten unter Ginkgo-biloba-Therapie, aber nur bei acht Patienten der Placebo-Gruppe zu einem Stop der Krankheitsprogression gekommen, berichten die Kollegen (Clinical and Experimental Dermatology 28, 2003, 285).

Dieser Unterschied sei statistisch signifikant gewesen. Außerdem hatte bei zehn Patienten der Verum-Gruppe, aber nur bei zwei Patienten der Kontroll-Gruppe eine deutliche oder eine vollständige Repigmentierung stattgefunden. Besonders Patienten mit akrofazialer Vitiligo profitierten von der Ginkgo-biloba-Therapie. Der Extrakt wurde gut vertragen.

Parsad und seine Kollegen diskutieren, daß der Effekt der Ginkgo-biloba-Therapie mit den antioxidativen Eigenschaften des Extraktes zusammenhängen könnte. Nach Forschungsergebnissen sei oxidativer Streß in der Pathogenese von Vitiligo von großer Bedeutung. Bei Vitiligo könne eine Behandlung mit Ginkgo-biloba-Extrakt mit anderen Therapien, zum Beispiel einer Behandlung mit Steroiden, kombiniert werden, um die Repigmentierung zu beschleunigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!