Laser und Blitzlampen beseitigen störende Haare

BERLIN (gvg). Der Laser hat es der ästhetischen Medizin angetan: Von der Falte an der falschen Stelle über störende Pigmentflecken bis hin zum tätowierten Namen einer bereits längst verblaßten Jugendliebe - mit Hilfe von Laserlicht läßt sich an der Hautoberfläche fast alles entfernen.

Veröffentlicht:

Immer breitere Anwendung finden Laser oder, allgemeiner gesprochen, energiereiche Lichtquellen, auch bei unerwünschtem Haarwuchs. Die Photo-Epilation, also die Entfernung von Haaren durch Lichteinwirkung, ist in den vergangenen Jahren zur Methode der Wahl geworden für alle, die sich der störenden Haaren nicht nur zeitweilig, sondern möglichst auf Dauer entledigen wollen. Wer nicht zupfen, cremen, wachsen oder rasieren will, der läßt seinen Arzt zur Lampe greifen.

Die Geräte haben unterschiedliche Lichtquellen

"Die bevorzugten Zonen für eine Photo-Epilation bei Frauen sind der Oberlippen- und Kinnbereich, die Achselhöhlen und Leisten", so Dr. Gerd Kautz zur "Ärzte Zeitung". Der Dozent für Lasermedizin an der Universität in Greifswald betreibt in Konz eine Hautarztpraxis, die auf Laseranwendungen spezialisiert ist.

Die Zahl der Geräte, die zur Haarentfernung angeboten werden, ist mittlerweile fast unüberschaubar groß. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Lichtquellen und Wellenlängen. Unterschieden wird bei den Geräten zwischen Laser und hochenergetischen Blitzlampen. Laser senden Licht einer jeweils genau definierten Wellenlänge.

Bei den zur Photo-Epilation gerne verwendeten Rubin-Lasern oder bei den Neodyn-YAG-Lasern können das Wellenlängen von 694 oder 1064 Nanometer sein. Anders die Blitzlampen, die auch IPL-Lampen (Intense-Pulsed-Light) genannt werden. Sie arbeiten mit einem breiteren Lichtspektrum, das sich von 515 bis 1200 Nanometer erstreckt.

Laser und Blitzlichttechnik lassen sich kombinieren

"Der Vorteil der Blitzlampen liegt darin, daß mit einer Maschine fast alle Haut- und Haartypen behandelt werden können", erklärt Kautz. Er betont, daß sich die verschiedenen Ansätze nicht ausschließen, sondern ergänzen.

Er selbst kombiniert gerne Laser- und Blitzlichttechnik und setzt in einem Behandlungszyklus in der einen Sitzung das eine, in der nächsten das andere Verfahren ein. Dadurch werde der Behandlungserfolg verbessert. "80 bis 90 Prozent der Haare können auf diese Weise entfernt werden", ist die Erfahrung von Kautz.

Anders als beim Rasieren ist das kosmetische Ergebnis von Dauer, denn das Licht, das über die Haare weitergeleitet wird, schädigt die Haarwurzeln und verhindert so weiteres Wachstum.

Licht löst allerdings nicht alle Probleme der Enthaarungstherapie. Dunkle Haut und dünne, vor allem blonde oder rötliche Haare bleiben eine Herausforderung, auch für die Blitzlampen-Therapie.

In Studien wird deswegen bereits eine Weiterentwicklung getestet, die ELOS-Technik. ELOS steht für "Electro-Optical Synergy", ein Kombinationsverfahren, bei dem sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Reizen gearbeitet wird.

Verwendet werden entweder Blitzlampen oder Diodenlaser. Zusätzlich wird die behaarte Hautpartie einem Radiofrequenzstrom ausgesetzt, was in ersten Untersuchungen das Ergebnis bei hellen und feinen Haaren sowie dunklen Hauttypen wesentlich verbesserte. Gleichzeitig werden Begleitreaktionen wie Hautreizungen oder Verbrennungen verringert.

Wer sich für eine Photo-Epilation entscheidet, kann selbst dazu beitragen, das Komplikationsrisiko zu minimieren. "Vier bis sechs Wochen vorher sollte auf intensives Sonnenbaden verzichtet werden", so Kautz.

Denn durch zuviel Sonne werden die Pigmentzellen der Haut aktiviert und damit anfälliger für unangenehme Reizerscheinungen durch das intensive Licht während der Behandlung. Dieselbe Karenzzeit sollte auch nach Abschluß einer Behandlung eingehalten werden. Kautz: "Die ideale Zeit für den Beginn einer Photo-Epilation sind die Herbst- und Wintermonate".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“