Krebserregende UV-Strahlung lässt nach

POTSDAM/BREMERHAVEN (dpa). Messungen weisen darauf hin, dass sich die Ozonschicht seit einiger Zeit langsam wieder erholt. Einer kürzlich veröffentlichten Studie nach könnte auch bei der schädlichen UV-Strahlung, die wegen des Ozonlochs verstärkt bis zum Boden gelangte, ein Wendepunkt erreicht sein.

Veröffentlicht:

Das bestätigte der Physiker Markus Rex in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa. "Die Zunahme der UV-Strahlung ist gestoppt", sagte der Wissenschaftler von der Außenstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven.

Können wir dank der dickeren Ozonschicht in Zukunft vielleicht auf Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verzichten? Rex: "Es bleibt dabei, dass wir die Haut gut schützen müssen. Gerade im Frühjahr ist weiter mit sehr hoher UV-Einstrahlung zu rechnen.

Das liegt an der Entwicklung der polaren Ozonschicht, die weiterhin dünner wird. Die arktischen Luftmassen driften hin und her - im Spätwinter und im Frühling bis über Mitteleuropa.

Deshalb sind die Auswirkungen des arktischen Ozonverlusts an einigen Tagen im Jahr auch über unseren Köpfen zu spüren. Und das sind dann die Tage, an denen die Sonnenbrände drohen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 23.03.201222:27 Uhr

Klimato-logen

Die regionale Wetterkunde ist sicher schon eine komplizierte und nicht unfehlbare Naturwissenschaft; noch schwieriger wird es offensichtlich, Welt-Klima-Prognosen zu stellen! Schließlich gibt es verschiedene, relativ stabile globale Klima- und Vegetationszonen, wie vor allem die subtropische und tropisch-äquatoriale zwischen den Wendekreisen von Krebs und Steinbock.
Dazu kommt der Jahreszyklus auf der Bahn um die Sonne und enstprechend des Wechsels zwischen Sommer- und Wintersaison auf der Nord- und Südhalbkugel; also gegensätzliche, aber auch ausgleichende Klimate.
Wenn sich nach Beobachtungen und Messungen des A.-Wegner-Instituts angeblich die polare Ozonschicht zum Glück wieder "verdickt" hat, wie kann sie dann im gleichen Zeitraum auch wieder "dünner" werden?
Oder zeigt dies nur, daß kürzlich auf der ""Extrem-Klima-Wandel-Konferenz" die Experten nur zwischen Maxima und Minima gestritten haben, statt verläßliche Aussagen zu finden?
Bleibt für mich als klimatologischer Laie die Frage: Wie können die polaren Eiskappen überhaupt besorgniserregend abschmelzen, wenn dort ständig die Wärmestrahlen reflektiert werden und entsprechende Dauerfrost-Temperaturen von unter Nullgrad-Minus herrschen?
Und kommt es denn nicht durch die abgekühlten,feuchten nord-atlantischen Wind-Strömungen aufgrund des Azoren-Hochs und Island-Tiefs (sog. Oszillation) regelmäßig zu neuem Schneefall über dem Nordpol, und nicht nur über Skandinavien?
Welche Beobachtungen hat wohl Arved Fuchs bei seinen Polar-Wanderungen gemacht?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie