Schlaganfall unter ASS

Gut oder schlecht?

Ein ischämischer Schlaganfall unter ASS-Behandlung geht mit einem erhöhten Blutungsrisiko einher. Die Chance auf ein gutes funktionelles Ergebnis scheint trotzdem besser zu sein als ohne ASS-Vortherapie.

Veröffentlicht:

SEOUL. Ob sich eine Vortherapie mit ASS auf den Schweregrad eines ischämischen Schlaganfalls günstig auswirkt oder nicht, wird in Studien uneinheitlich bewertet. Die unterschiedlichen Ergebnisse hängen wahrscheinlich mit dem Insultsubtyp zusammen, wie eine Registerstudie aus Südkorea offenbart.

Eine Minderung des Schweregrades gemäß der NIH Stroke Scale (NIHSS) wurde dort nur bei einem atherothrombotischen Ereignis beobachtet. Unabhängig von der Genese des Schlaganfalls hatten mit ASS vorbehandelte Patienten aber einen besseren funktionellen Status bei Entlassung aus dem Krankenhaus.

In der Studie wurden Daten von 10.433 Patienten ausgewertet, die zwischen 2008 und 2012 einen ischämischen Schlaganfall erlitten hatten (Ann Neurol 2016, 79(4): 560-568). 1914 Patienten (18,3 Prozent) waren zu diesem Zeitpunkt ASS-Anwender. Erwartungsgemäß unterschieden sie sich von den Patienten ohne ASS-Therapie in zahlreichen insultrelevanten Aspekten, waren zum Beispiel älter und litten häufiger an Hochdruck, Diabetes und Vorhofflimmern.

Mit ASS höhere NIHSS-Scores

Dementsprechend hatten die ASS-Vorbehandelten höhere NIHSS-Scores (im Mittel um 0,35 Punkte), solange die Daten unbereinigt verglichen wurden. Das änderte sich jedoch, wenn in einer multivariaten Analyse die unterschiedlichen Charakteristika adjustiert oder in einer speziellen Form der Propensity-Score-Analyse die Wahrscheinlichkeiten für eine ASS-Behandlung abgeglichen wurden.

Vorteil bei großen Gefäßen

In beiden Fällen wirkte sich bei Patienten mit einer Atherosklerose der großen Arterien als vermuteter Schlaganfallursache die ASS-Vortherapie vorteilhaft aus: Der NIHSS-Score lag im Mittel um 0,97 Punkte niedriger als ohne ASS (6,91 vs. 7,88). Keinerlei Effekt des Thrombozytenhemmers zeigte sich dagegen bei denjenigen Patienten, bei denen der Verschluss eines kleinen Gefäßes oder eine Kardioembolie den Hirninfarkt verursacht hatte.

Das Risiko einer hämorrhagischen Transformation war unter ASS erhöht: 7,4 Prozent der Patienten waren betroffen, gegenüber 4,3 Prozent der Patienten ohne ASS. Dieser Nachteil blieb auch nach Abgleich der unterschiedlichen Patientencharakteristika beziehungsweise Behandlungswahrscheinlichkeiten (Risikoerhöhung um 34 Prozent) erhalten.

Trotzdem verließen die Patienten mit ASS-Vortherapie das Krankenhaus in einem besseren funktionellen Zustand. Das Risiko für einen höheren Wert in der modifizierten Rankin-Skala (mRS) war um 14 Prozent niedriger als bei Patienten ohne vorhergehende ASS-Therapie.

Die Studienautoren um Jong-Moo Park vom Universitätskrankenhaus in Seoul sehen daher einen zweifachen Nutzen einer ASS-Vortherapie, falls sie nicht in der Lage ist, einen Schlaganfall zu verhindern:

Bei atherothrombotischen Schlaganfällen kann der Schweregrad reduziert werden.

Bei allen Patienten kann das kurzfristige funktionelle Outcome verbessert werden. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung