Koronare Herzkrankheit

Weniger Angiografien nötig?

Mit Hilfe funktioneller Bildgebung können in der KHK-Abklärung unnötige invasive Koronarangiografien verhindert werden – im Vergleich zu einem Vorgehen, das in der britischen NICE-Leitlinie empfohlen wird.

Von Dirk Einecke Veröffentlicht:

ROM. Es gibt viele Wege, einen KHK- Verdacht abzuklären, eine Risikostratifizierung des Patienten vorzunehmen und zu entscheiden, ob eine Revaskularisation nötig ist. Häufig eingesetzt wird die myokardiale Perfusions-Szintigrafie. Zunehmend setzt man auf die kardiovaskuläre Magnetresonanztomografie. Vielerorts wird aber noch zu schnell primär invasiv eine Koronarangiografie veranlasst, mit dem Resultat, dass bei vielen Patienten keine nennenswerten koronaren Obstruktionen gefunden werden.

Wie lässt sich die Rate solcher unnötiger Herzkatheter-Untersuchungen reduzieren? Dies herauszufinden war Ziel der sogenannten CE-MARC 2-Studie. Sie verglich drei Strategien bei 1202 Patienten mit KHK-Verdacht: Magnetresonanztomografie, Perfusions-Szintigrafie und ein Vorgehen gemäß britischer NICE-Leitlinie (JAMA 2016 ; 316(10): 1051-1060).

Die Ergebnisse der Studie sind bei der Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC) in Rom vorgestellt worden: Nach 12 Monaten hatten 42,5 Prozent der gemäß NICE-Leitlinie abgeklärten Patienten eine Koronarangiografie, aber nur 17,7 Prozent der Patienten in der MRT-Gruppe und 16,2 Prozent in der Szintigrafie-Gruppe.

MRT gegenüber Leitlinie überlegen

Unnötige Herzkatheter-Untersuchungen bei Patienten ohne KHK gab es bei 28,8 Prozent der Patienten in der Leitlinien-Gruppe, aber nur zu 7,5 Prozent in der MRT-Gruppe und zu 7,1 Prozent in der Szintigrafie-Gruppe. Klinische Komplikationen nach 12 Monaten waren mit 1,7, 2,5 und 2,5 Prozent nicht unterschiedlich. Somit erwies sich das MRT dem Vorgehen gemäß NICE-Leitlinien als überlegen, nicht jedoch der Szintigrafie.

Für deutsche Verhältnisse bringt die Studie jedoch wenig neue Erkenntnisse. Denn die NICE-Leitlinien unterscheiden sich von den bei uns gültigen europäischen Leitlinien deutlich bei der Indikationsstellung des Herzkatheters. Dieser wird in Großbritannien bereits bei einer Vortestwahrscheinlichkeit von 60 Prozent empfohlen.

Die EU-Leitlinien verlangen dafür aber eine 80-prozentige Vortestwahrscheinlichkeit, erläuterte Professor Holger Thiele, Direktor der kardiologischen Universitätsklinik in Lübeck. Dass ein so niedriger Schwellenwert wie in England zu vielen unnötigen Herzkatheteruntersuchungen führt, überrascht nicht wirklich. Spannend wäre ein Vergleich der primären funktionellen Bildgebung mit der in der EU-Leitlinie empfohlenen Vorgehensweise.

7,5% der Patienten ohne KHK in der MRT-Gruppe erhielten unnötige Herzkatheter-Untersuchungen, jedoch 28,8 Prozent der Patienten in der NICE-Leitlinien-Gruppe und 7,1 Prozent in der Szintigrafie-Gruppe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung