Telmisartan senkt auch Blutglukose und Triglyzeride

BERLIN (hbr). Der Angiotensin-II-Blocker Telmisartan senkt bei hypertonen Patienten nicht nur den Blutdruck. Er verbessert offenbar noch weitere Komponenten des metabolischen Syndroms: Glukose- und Lipidstoffwechsel profitieren ebenfalls.

Veröffentlicht:

Das belegt eine italienische Untersuchung mit 40 Patienten. Die Teilnehmer an der Untersuchung hatten außer einem erhöhten Blutdruck weitere Parameter des metabolischen Syndroms, etwa eine gestörte Glukosetoleranz oder eine Insulinresistenz.

Die Studie verglich den Effekt von zwei Sartanen auf den Glukosemetabolismus. Professor Thomas Unger von der Berliner Humboldt-Universität stellte die Ergebnisse beim Kongreß der Deutschen Hochdruckliga in Berlin vor.

Jeweils 20 Patienten erhielten einmal täglich 80 mg des 24 Stunden wirksamen Blutdrucksenkers Telmi-sartan (Micardis®) oder 50 mg Losartan. Nach zwölf Wochen stand fest, daß die mit Telmisartan behandelten Patienten einen höheren therapeutischen Zusatznutzen hatten: HbA1c, Insulinresistenz und Nüchternblutzucker waren bei ihnen signifikant stärker gesunken.

"Im Vergleich zu Losartan führte Telmisartan zu einer deutlichen Verbesserung der Glukoseparameter", sagte Unger bei der Veranstaltung von Boehringer Ingelheim. Diese Daten ergänzen die Ergebnisse einer zwölfmonatigen Studie, an der 119 Typ-2-Diabetiker mit leicht erhöhten diastolischen Blutdruckwerten von 91 bis 104 mmHg teilnahmen.

Sie erhielten täglich entweder 40 mg Telmisartan oder 600 mg Eprosartan. Nur bei den mit Telmisartan behandelten Patienten, nicht aber in der Eprosartan-Gruppe, nahmen außer dem Blutdruck auch die Triglizeridwerte signifikant ab.

Die pleiotropen Effekte könnten das bei Hypertonie indizierte Präparat speziell für Patienten mit metabolischem Syndrom interessant machen. Dazu gehört in Deutschland bereits heute jeder fünfte Erwachsene.

Grund des metabolischen Zusatznutzens von Telmisartan ist seine neu entdeckte Fähigkeit, den PPAR-gamma-Rezeptor zu aktivieren (Peroxisomen Proliferator-aktivierter Rezeptor-gamma).

Über diesen Zellkernrezeptor entfalten auch orale Antidiabetika vom Glitazon-Typ bei Typ-2-Patienten ihre Wirkung: Sie vermindern die Insulinresistenz. Der Nachteil: Ihre PPAR-gamma-Stimulation kann mit unerwünschter Gewichtszunahme verknüpft sein, so Unger.

Anders bei Telmisartan: Es bewirkt keine volle Aktivierung des Rezeptors, sondern moduliert ihn selektiv, was zur Ausbildung anderer Proteine führt. Unger hofft, daß dies die Insulinempfindlichkeit ohne Gewichtszunahme steigert. Seine Hoffnung scheint berechtigt zu sein: Im Tierversuch funktioniert das.

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen