PRESIDENTIAL CORNER KONGRESSPRÄSIDENT RAINER KOLLOCH ZUM 115. DGIM-KONGRESS IN WIESBADEN

"Herzfrequenz ist ein Maß fürs Infarktrisiko"

Je höher die Herzfrequenz, umso schlechter: Über einem Ruhepuls von 75 pro Minute ist das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei KHK und Hypertonie deutlich erhöht, so Professor Rainer Kolloch, Präsident des DGIM-Kongresses.

Veröffentlicht:
Auch Pulsmessen ist bei KHK wichtig.

Auch Pulsmessen ist bei KHK wichtig.

© Foto: Blue-Foxwww.fotolia.de

Ärzte Zeitung: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu bewerten und in das bestehende System der Patientenversorgung einzuordnen - das ist für Sie, Herr Professor Kolloch, eine wesentliche Aufgabe des Internistenkongresses. Ein Beispiel dazu?

Professor Rainer Kolloch: Ein Beispiel ist hier der neue Stellenwert, den die Herzfrequenz-Messung bei der Beurteilung des kardiovaskulären Risikos einnimmt. In einer eigenen Studie etwa, die im vergangenen Jahr im "European Heart Journal" veröffentlicht worden ist, haben wir beobachtet, dass bei Patienten mit Hypertonie und KHK, die einen Puls über 75 hatten, das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse deutlich erhöht war.

Kürzlich ist dieser Zusammenhang ja auch bei Frauen bestätigt worden. Nach einer Analyse der Daten von Frauen mit Herzinfarkt oder plötzlichem Herztod im Vergleich zu Frauen in der Postmenopause ohne ein solches Ereignis hatten Frauen mit einer Pulsrate ab 76 pro Minute ein um 26 Prozent höheres Risiko für ein koronares Ereignis als Frauen mit einer Pulsrate von 62 oder weniger.

Ärzte Zeitung: Welche pathogenetischen Zusammenhänge werden hier diskutiert?

Kolloch: Herzfrequenz ist ja ein Indikator für die Sympathikus-Aktivität. Und je stärker ausgeprägt diese ist, um so stärker wird wohl auch die Organschädigung akzeleriert und umso häufiger sind auch kardiovaskuläre Ereignisse, etwa Herzrhythmusstörungen oder plötzlicher Herztod. Das sind wahrscheinlich die Zusammenhänge.

Ärzte Zeitung: Die Konsequenz für die tägliche Praxis?

Kolloch: Die Pulsfrequenz ist ein einfach zu erfassender Parameter, den man bei der Bewertung des kardiovaskulären Risikos mit berücksichtigen sollte.

Auch für die Therapie hat die Pulsfrequenz Konsequenzen: So ist es etwa für eine Therapie weniger günstig, wenn bei von vornherein hoher Herzfrequenz durch eine antihypertensive Therapie zwar der Blutdruck gesenkt wird, reflektorisch aber die Herzfrequenz steigt. (mal)

 

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null