Vorhofflimmern

Schlechte Nierenleistung – hohes Risiko?

Je schlechter die Nierenfunktion, desto häufiger kommt es zu Vorhofflimmern (VHF), so das Ergebnis einer Metaanalyse.

Veröffentlicht:

Peter Overbeck

SEATTLE. Mit Abnahme der Nierenleistung erhöht sich graduell das Risiko für das Auftreten von Vorhofflimmern. Zu diesem Ergebnis gelangten Forscher um Dr. Nisha Bansai von der University of Washington in Seattle bei ihrer Analyse der Daten von knapp 16.800 Personen aus drei großen prospektiven Kohortenstudien, die alle zu Beginn kein Vorhofflimmern aufwiesen (CJASN 2017; online 10. August). Die Frage, ob eine zunehmende Niereninsuffizienz dabei als kausaler Faktor die Entstehung von Vorhofflimmern beeinflusst hat, kann die Studie jedoch nicht beantworten.

Basis der Analyse bildeten Daten aus drei großen epidemiologischen Studien, darunter die Jackson Heart Study (n=5.066), die Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (n=6.677) sowie die Cardiovascular Health Study (n=5.026). Die mittlere Follow-up-Dauer betrug je nach Studie zwischen 8,5 und 12,5 Jahre. Die Leistungsfähigkeit der Nieren war in den Studien sowohl anhand der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGRF) als auch des Albumin-Kreatinin-Quotienten im Urin (urine albumin-to-creatinin ratio, UACR) bestimmt worden.

Je nach Wert für die GFR waren die Teilnehmer fünf Kategorien zugeordnet worden (eGFR >90 als Referenz, 60–89, 45–59, 30–44 und < 30 ml/min pro 1,73 m2). In Relation zur Referenzgruppe stellten die Untersucher in den vier Gruppen mit jeweils niedrigeren eGFR-Werten eine schrittweise Zunahme von neu aufgetretenem Vorhofflimmern fest. Bei eGFR-Werten im Bereich zwischen 60 und 89 ml/min pro 1,73 m2 war die Inzidenz nur um 9 Prozent höher (Hazard Ratio: 1,09), dagegen war sie in der Gruppe mit schwerer renaler Funktionseinschätzung (eGFR < 30 ml/min pro 1,73 m2) etwa doppelt so hoch (HR: 2,03).

Die gleiche schrittweise Zunahme der Inzidenz von Vorhofflimmern mit Abnahme der Nierenfunktion beobachteten die Autoren, wenn sie die UACR-Werte (Albumin-Kreatinin-Quotienten im Urin) zur Kategorisierung der renalen Leistungsfähigkeit verwendeten: Mit jeder Verdopplung des UACR-Werts erhöhte sich die Arrhythmie-Inzidenz um 11 Prozent. Auch nach statistischen Adjustierungen für demografische Variablen, Komorbiditäten und Faktoren wie aufgetretene Herzinsuffizienz oder Myokardinfarkt erwiesen sich die beobachteten Assoziation als konsistent.

Mehr als Assoziationen lassen sich mit dieser Art von Analyse aber auch nicht nachweisen. Ob die gestörte Nierenfunktion ein kausaler Faktor für die Entstehung von Vorhofflimmern ist, muss deshalb noch geklärt werden. Als mögliche Pathomechanismen, die den Zusammenhang erklären könnten, führen die Autoren die Myokardfibrose sowie Störungen im Elektrolyt- und Mineralmetabolismus an.

Ausgeschlossen ist ein kausaler Zusammenhang sicher nicht. Schließlich sind Herz und Niere beide Zielorgane für eine Schädigung durch Risikofaktoren wie Diabetes und Hypertonie. Denkbar ist somit, dass diese Faktoren hinter der Beziehung zwischen Nierenfunktion und Vorhofflimmern stecken.

Mehr zum Thema

Schilddrüsen-Check

Latente Hyperthyreose verdoppelt Risiko für Vorhofflimmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren