Gesunde Hirnhälfte stört Motorik bei Schlaganfall

Veröffentlicht:
Sebastian Kaulitzki©www.fotolia.de

Sebastian Kaulitzki©www.fotolia.de

© www.fotolia.de

MÜNCHEN (wst). Motorische Defizite nach einem Schlaganfall sind nicht nur durch Störungen in der geschädigten Hirnhälfte bedingt. Auch die gesunde Hirnhälfte trägt mitunter dazu bei, wenn sie durch fehlende hemmende Signale überaktiv ist. Dagegen wird derzeit die transkranielle Magnetstimulation geprüft.

Hebt ein Gesunder etwa die rechte Hand, ist mittels fMRT eine deutliche Aktivität im linksseitigen motorischen Kortex nachweisbar, dagegen zeigt die kontralaterale Hirnhälfte keine sonderliche Aktivität. Ganz anders ist es dagegen bei Patienten in der Frühphase nach einem Schlaganfall. Beim Versuch, die gelähmte rechte Hand zu heben, präsentieren sich linke und rechte Gehirnhälfte im fMRT gleichermaßen hoch aktiv. Darauf hat Professor Gereon Fink von der Neurologischen Universitätsklinik Köln hingewiesen. Offensichtlich ist die geschädigte linke Hirnhälfte nicht in der Lage, eine physiologische Hemmung des kontralateralen Bewegungszentrums zu gewährleisten, so Fink auf einem Neurophysiologie-Kongress in München.

Die gewollte motorische Ausführung wird dadurch zusätzlich erschwert. Und wahrscheinlich werden auf diese Weise auch dauerhafte Fehlanpassungen motorischer Funktionen begünstigt. An Finks Klinik wird deshalb versucht, per fMRT nachgewiesene Überaktivitäten des motorischen Kortex der gesunden Hirnhälfte per niederfrequenter transkraniellen Magnetstimulation (TMS) zu drosseln. Die noch in der Prüfungsphase befindliche Therapie wird derzeit am vierten Tag nach einem akuten Schlaganfall begonnen und dann drei Wochen lang einmal täglich 10 bis 20 Minuten lang fortgeführt. Zwar hält der beabsichtigte Hemmeffekt akut nicht wesentlich länger an als man tatsächlich stimuliert. Die kurze Zeit kann jedoch von Physiotherapeuten genützt werden, um störungsfreie physiologische Bewegungsabläufe einzuüben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job