Neuer Ansatz für ein Medikament gegen HIV

HEIDELBERG (dpa). Heidelberger Forscher haben einen neuen Ansatz für ein Medikament gegen HIV entdeckt. Im Labor sei es gelungen, mit einem Eiweißbruchstück den Zusammenbau der Virushülle zu verhindern.

Veröffentlicht:

HIV vermehrt sich in der Wirtszelle, und noch unreife Viruspartikel verlassen sie dann, so der Direktor der Klinikabteilung Virologie, Professor Hans-Georg Kräusslich. Die Partikel haben dabei eine Eiweißhülle aus Gag-Protein.

Außerhalb der Zelle lösen die Viren die Hülle auf und nehmen ihre infektiöse Struktur an. Dabei umhüllt sie ein veränderter Eiweißmantel, das Capsid. "Sowohl den Aufbau der unreifen Gag-Hülle als auch den des Capsids konnten wir mit der Substanz im Reagenzglas verhindern", so Kräusslich.

Die Studie ist in "Nature Structural & Molecular Biology" publiziert (Online-Ausgabe). Die Substanz könne aber nicht direkt als Medikament eingesetzt werden, weil Zellen sie nicht aufnähmen. Jetzt könne jedoch gezielt nach Wirkstoffen mit dieser Funktion gesucht werden.

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie