Afrika

Heimtest und schnelle Behandlung erhöhen Therapieerfolg

Lesotho gehört zu den am stärksten von HIV betroffenen Ländern weltweit. Dort ist nun eine neue Behandlungsstrategie gegen das Virus getestet worden.

Veröffentlicht:

HIV-Tests zu Hause und sofortiger Beginn der Behandlung mit antiretroviraler HIV-Therapie erhöhen die Zahl therapierter Patienten und den Behandlungserfolg.

Das belege eine klinische Studie in Lesotho, die das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut mit dem Schweizer Hilfswerk SolidarMed und der Regierung von Lesotho durchgeführt hat, teilt das Institut mit.

Lesotho im südlichen Afrika gehöre zu den am stärksten von HIV betroffenen Ländern der Welt. Ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung sei mit HIV infiziert.

Viele Menschen würden ihren HIV-Status jedoch nicht kennen und seien daher auch nicht in Behandlung. Besonders in den abgelegenen Bergregionen Lesothos sei der Zugang zu HIV-Tests und einer Behandlung erschwert. Schlechte Verkehrswege und mehrstündige Fußmärsche zum nächsten Gesundheitszentrum führten dazu, dass Patienten die Therapie nicht begännen oder schnell wieder abbrächen, heißt es in der Mitteilung.

Die von Dr. Niklaus Labhardt und seiner Forschungsgruppe am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut entworfene klinische Studie überprüfe einen neuen Ansatz. Feldteams der Schweizer Hilfsorganisation SolidarMed hätten abgelegene Dörfer im Norden Lesothos besucht.

Lokale Gesundheitsarbeiter und Krankenpflegende hätten jeden Dorfhaushalt aufgesucht und den Bewohnern einen freiwilligen HIV-Test angeboten.

Positiv getestete Personen hätten direkt vor Ort die benötigten Informationen zur Therapie und die antiretroviralen Medikamente erhalten. So hätten die Patienten die Therapie am selben Tag zu Hause beginnen können (JAMA 2018, 319(11):1103-1112).

Zahl der behandelten Patienten nimmt zu

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Mit dieser Strategie erreichen wir auch HIV-infizierte Menschen in abgelegenen ländlichen Gegenden, die sich sonst nicht auf HIV testen lassen und auch nicht die lebenswichtige antiretrovirale Therapie beginnen würden, da der Weg zum Spital oft sehr weit und aufwändig ist“, wird Studienleiter und HIV-Spezialist Labhardt in der Mitteilung zitiert, der am Universitätsspital Basel arbeitet. Die Resultate sind auch bei der „Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections“ in Boston vorgestellt worden.

Verglichen mit der bisherigen Behandlungsstrategie nehme die Zahl der behandelten Patienten deutlich zu. Drei Monate nach dem zu Hause erfolgten HIV-Test seien 69 Prozent der Patienten in Therapie. Das seien über ein Viertel mehr Patienten als mit dem herkömmlichen Ansatz (43 Prozent). Auch die Therapie-Adhärenz sei bei diesen Patienten deutlich höher.

Ein Jahr nach Therapiebeginn seien bei gut der Hälfte der Patienten keine HI-Viren im Blut mehr nachweisbar. Dies bedeute, dass diese Patienten nicht mehr ansteckend seien und nicht an Aids erkrankten. Im Vergleich dazu sei das nur bei einem Drittel der Personen mit bisheriger Behandlungsstrategie der Fall.

Die Studie sei eine der ersten, die diese Strategie zum Erreichen der 90-90-90 Ziele der Weltgesundheitsorganisation WHO und des UNOProgramms UNAIDS teste.

Das Ziel sei, dass weltweit bis zum Jahr 2020 90 Prozent der HIV-Infizierten ihren HIV-Status kennen, mindestens 90 Prozent der positiv-getesteten Patienten eine Therapie erhalten und bei 90 Prozent von ihnen die Therapie dazu führen solle, dass das Virus nicht mehr nachgewiesen werden könne.

Da Menschen unter antiretroviraler Therapie keine Viren auf ihre Sexualpartner übertragen können, sei eine effektive Behandlung zugleich Prävention und Therapie.

„Die Studie ist ein wichtiger Schritt Richtung 90-90-90“, so Labhardt. „Die Strategie sollte Teil der täglichen Routine der Gesundheitsversorgung im südlichen Afrika werden.“ (eb)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf