Auch für Erwachsene gilt offenbar: Raus mit den eitrigen Mandeln!

OULU (Rö/gwa). Sollen Kollegen bei eiternden Rachenmandeln abwarten? Oder ist die Strategie "Raus damit" besser? Das wird immer wieder kontrovers diskutiert. Jetzt haben HNO-Ärzte aus Finnland neue Daten zur richtigen Therapie bei Erwachsenen mit rezidivierenden Streptokokken-Pharyngitiden geliefert. Ihr Fazit: Raus mit den Eiter-Tonsillen ist besser!

Veröffentlicht:

70 Erwachsene mit rezidivierenden Streptokokken-Pharyngitiden wurden per Zufallsprinzip entweder operiert oder auf eine Op-Warteliste gesetzt.

Nach drei Monaten zogen Dr. Olli-Pekka Alho von der Universitätsklinik von Oulu in Finnland und seine Kollegen Bilanz: Von den 34 Patienten auf der Warteliste hatten acht eine Streptokokken-Pharyngitis bekommen (24 Prozent). In der Tonsillektomie-Gruppe war nur einer von 36 betroffen (drei Prozent). Das heißt: Fünf Erwachsene mussten operiert werden, um eine erneute Streptokokken-Pharyngitis zu verhindern. Das werteten die Kollegen als Erfolg.

Ein weiterer Nutzen der Op: In der Beobachtungszeit hatten die Patienten der Op-Gruppe signifikant weniger erneute Pharyngitiden durch andere Keime sowie weniger Tage mit Halsschmerzen und Fieber.

Die häufigste Komplikation nach der Operation waren Halsschmerzen. Sie dauerten im Mittel 13 Tage. Nur bei zwei Patienten kam es knapp zwei Wochen nach der Operation zu einer leichten Nachblutung ("British Medical Journal" online vorab).

Fazit der Finnen: Die Tonsillektomie ist eine gute und auch sichere Option bei Erwachsenen, um weiteren Streptokokken-Pharyngitiden vorzubeugen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung