Nach einer Tonsillektomie droht Kindern deutliche Gewichtszunahme

Die Auswertung von neun Studien mit insgesamt 795 Kindern hat gezeigt, dass es nach einer Tonsillektomie häufig zur Gewichtszunahme kommt.

Veröffentlicht:

ST. LOUIS (MUC/eb). Schon länger wird vermutet, dass Kinder nach der Entfernung ihrer Mandeln an Gewicht zulegen.

Kein Wunder: Endlich sind die Schmerzen weg und das Essen macht wieder Spaß. Was bei eher untergewichtigen Kindern kein Problem oder sogar wünschenswert ist, sollte man bei dickeren Kindern im Auge behalten.

Ärzte sollten den Eltern von übergewichtigen Kindern raten, auf eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil nach der Mandel-Operation zu achten, empfehlen US-Otolaryngologen in einer aktuellen klinischen Studie (Otolaryngology - Head and Neck Surgery 2011; 144: 154).

Die US-amerikanischen Wissenschaftler um Dr. Anita Jeyakumar von der Saint Louis University werteten neun Studien mit insgesamt 795 Kindern nach Adenotonsillektomie aus.

Die Kinder waren vor der Operation normal- bis übergewichtig. Bei 336 Patienten war keine Indikation für die Operation bekannt, bei 47,7 Prozent lag eine schlafbezogene Atmungsstörung vor.

Da die Gewichtszunahme in den Studien unterschiedlich dokumentiert wurde, bildeten die Forscher drei Gruppen. Gruppe 1 umfasste drei Studien mit 127 Kindern, bei denen der Body-Mass-Index (BMI) bestimmt wurde. Er nahm um 5,5 bis 8,2 Prozent nach der Mandel-Operation zu.

Gruppe 2 schloss drei Studien mit insgesamt 419 Patienten ein, bei denen nur das Gewicht gemessen wurde. Dieses stieg bei 46 bis 100 Prozent der Kinder postoperativ an.

In der dritten Gruppe - mit drei Studien und 249 Patienten - wurde die Gewichtszunahme in Prozent bestimmt. Auch hier legten 50 bis 75 Prozent der Teilnehmer nach der Op an Gewicht zu.

Bei stark übergewichtigen Kindern (Gewicht 130 bis 260 Prozent im Vergleich zu Gleichaltrigen) blieb das Gewicht nach der Operation gleich.

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert