Toxoplasmose

Vom Parasiten in den Suizid getrieben

Toxoplasmodien sind nicht nur für Katzen gefährlich - auch den Menschen können sie infizieren. Die haben dann sogar ein erhöhtes Suizid-Risiko, berichten dänische Psychiater. Vor allem Schwangere sind betroffen. Eine Erklärung dafür könnten Kreuzreaktionen sein.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Plagegeist mit neurologischen Nebenwirkungen: Toxoplasma gondii

Plagegeist mit neurologischen Nebenwirkungen: Toxoplasma gondii

© Dr. L.L. Moore, Jr. / CDC

AARHUS. Die Ergebnisse einer umfangreichen dänischen Studie stützen die Hypothese, dass Schwangere, die sich mit Toxoplasma gondii infiziert haben, ein erhöhtes Risiko für autoaggressives Verhalten haben, bis hin zum versuchten Suizid.

Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass die Blut-Hirn-Schranke überquerende IgG-Antikörper im Gehirn durch Kreuzreaktionen neuropathologische Reaktionen auslösen.

Bereits in zwei früheren Studien gab es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Toxoplasma gondii und Suizidversuchen.

Jetzt haben dänische Psychiater diese Assoziation in einer prospektiven Kohortenstudie auf der Basis eines umfangreichen Registers überprüft (Arch Gen Psychiatry 2012; 69: 1123-1130). Das Follow-up betrug fast 14 Jahre, wodurch die Studie die längste dieser Art ist.

Den Wissenschaftlern standen die Daten von 45.788 Frauen zur Verfügung. Für die Studie wurden die Serumspiegel von IgG-Antikörpern ihrer Neugeborenen gemessen, die zwischen 1992 und 1995 zur Welt kamen.

Die Forscher gehen davon aus, dass die IgG-Werte bei Neugeborenen mit denen der Mütter eng korrelieren, da die Immunglobuline die Plazenta passieren.

Zudem sind bei Neugeborenen vor dem dritten Lebensmonat keine eigenen IgG-Immunglobuline zu erwarten.

Suizid-Inzidenz wurde bestimmt

Die IgG-Bestimmung im Blut erfolgte fünf bis zehn Tage nach der Geburt im Zusammenhang etwa mit einem Test auf Phenylketonurie. Darüber hinaus bestimmten die Wissenschaftler bei den Frauen die Inzidenz von autoaggressivem Verhalten, Suizidversuchen und Suiziden.

Für die Beurteilung musste mindestens eines von fünf Kriterien erfüllt sein, unter anderem die Diagnose einer psychischen Störung anhand der ICD-10-Klassifikation (E9500 bis E9599) sowie die Diagnose einer Vergiftung etwa mit Antiepileptika, Schlafmitteln oder Kohlenmonoxid.

Im Vergleich zu nichtinfizierten Müttern hatten Mütter nach einer Infektion mit Toxoplasmen ein eineinhalbfach erhöhtes relatives Risiko (RR) für autoaggressives Verhalten (RR = 1,53; 95%-Konfidenzintervall zwischen 1,27 und 1,85).

Das geschätzte relative Risiko für einen Suizidversuch lag bei 1,81 (95%-Konfidenzintervall zwischen 1,13 und 2,84; p = 0,01) und das für einen Suizid bei 2,05 (95%-Konfidenzintervall zwischen 0,78 und 5,20; p = 0,14).

Letzteres ein nicht signifikanter Risikoanstieg, der sich auf die Daten von nur acht seropositiven Frauen stützt. Insgesamt 18 der 45.788 Frauen nahmen sich das Leben.

Die Daten bestätigen die Ergebnisse früherer Studien im US-Bundesstaat Maryland, in der Türkei und in Deutschland.

In der dänischen Studie stellte sich zudem heraus, dass die Wahrscheinlichkeit für Autoaggressionen umso höher war, je höher die IgG-Serumtiter lagen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung