Reisemedizin

Risiko für Schlafkrankheit ist in der Serengeti erhöht

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Ostafrika besteht ein Risiko für die Schlafkrankheit, warnt das CRM Centrum für Reisemedizin. Anlass ist eine Erkrankung bei einem Reiserückkehrer aus den Niederlanden. Er hatte sich Mitte Mai im Nordwesten Tansanias aufgehalten und dabei unter anderem den Serengeti-Nationalpark besucht.

Auch andere Besucher des Parks waren im Verlauf der letzten Jahre nach der Rückkehr an dieser gefährlichen Parasitose erkrankt. Reisenden sollten Schutzmaßnahmen vor Insekten eingeschärft werden, rät das CRM.

Zu beachten ist, dass die Tsetse-Fliegen als Überträger tagaktiv sind. Reaktionen an der Insekten-Stichstelle und unklares Fieber können auf eine Infektion hindeuten. Betroffene sollten sofort einen Arzt aufsuchen. (eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?