Sommerreise

Gröhe besucht Modellprojekt der Charité

Der Bundesgesundheitsminister hat zum Auftakt seiner Sommerreise eine Modell-Intensivstation der Charité besucht. Im Fokus steht eine verbesserte Handhygiene.

Veröffentlicht:

BERLIN. Hygienestandards in Kliniken lassen sich mit vergleichsweise einfachen Mitteln verbessern. Das zeigt ein Projekt in der Berliner Charité, das Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zum Auftakt seiner Sommerreise besuchte.

In einer Modell-Intensivstation haben sich demnach durch konkrete Eingriffe in die Arbeitsabläufe die Einhaltung der Standards um ein Drittel verbessert. Das bedeutet zum Beispiel, dass sich die Mitarbeiter bei deutlich mehr Arbeitsschritten die Hände desinfizieren als zum Start des Projektes vor einem Jahr. Dazu haben Markierungen an den Gerätschaften der Station ebenso beigetragen wie die im Team erarbeitete Erhöhung der Aufmerksamkeit gegenüber dem Problem generell.

Privatdozent Steffen Weber-Carstens, Leitender Oberarzt der Modellstation, verwies auf eine so erreichte Abnahme der Zahl der Blutvergiftungen um 61 Prozent, bezogen auf 1000 Gerätetage. Auch die Zahl der Harnwegs- und Atemwegsinfektionen habe abgenommen. Das BMG fördert das Projekt mit 100.000 Euro. Es soll fortgesetzt werden. Das Projekt ist Teil der Kampagne "wirksam regieren" aus dem Kanzleramt.

Zum Auftakt seiner Sommerreise bekräftigte Gröhe vor Journalisten, dass er eine weitere Amtszeit als Gesundheitsminister anstrebt. "Das Programm macht Lust auf eine weitere Reise im nächsten Sommer", sagte Gröhe. Die Stationen der Reise sind die Berliner Charité, Magdeburg, Hannover, Gelsenkirchen und Gröhes Wohnort Neuss. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie