Sommerreise

Gröhe besucht Modellprojekt der Charité

Der Bundesgesundheitsminister hat zum Auftakt seiner Sommerreise eine Modell-Intensivstation der Charité besucht. Im Fokus steht eine verbesserte Handhygiene.

Veröffentlicht:

BERLIN. Hygienestandards in Kliniken lassen sich mit vergleichsweise einfachen Mitteln verbessern. Das zeigt ein Projekt in der Berliner Charité, das Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zum Auftakt seiner Sommerreise besuchte.

In einer Modell-Intensivstation haben sich demnach durch konkrete Eingriffe in die Arbeitsabläufe die Einhaltung der Standards um ein Drittel verbessert. Das bedeutet zum Beispiel, dass sich die Mitarbeiter bei deutlich mehr Arbeitsschritten die Hände desinfizieren als zum Start des Projektes vor einem Jahr. Dazu haben Markierungen an den Gerätschaften der Station ebenso beigetragen wie die im Team erarbeitete Erhöhung der Aufmerksamkeit gegenüber dem Problem generell.

Privatdozent Steffen Weber-Carstens, Leitender Oberarzt der Modellstation, verwies auf eine so erreichte Abnahme der Zahl der Blutvergiftungen um 61 Prozent, bezogen auf 1000 Gerätetage. Auch die Zahl der Harnwegs- und Atemwegsinfektionen habe abgenommen. Das BMG fördert das Projekt mit 100.000 Euro. Es soll fortgesetzt werden. Das Projekt ist Teil der Kampagne "wirksam regieren" aus dem Kanzleramt.

Zum Auftakt seiner Sommerreise bekräftigte Gröhe vor Journalisten, dass er eine weitere Amtszeit als Gesundheitsminister anstrebt. "Das Programm macht Lust auf eine weitere Reise im nächsten Sommer", sagte Gröhe. Die Stationen der Reise sind die Berliner Charité, Magdeburg, Hannover, Gelsenkirchen und Gröhes Wohnort Neuss. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung