Durchfallbakterium

Fast jedes zweite Huhn mit Campylobacter belastet

Campylobacter-Enteritis ist in Deutschland die häufigste durch Bakterien verursachte meldepflichtige Erkrankung. Risikofaktor ist vor allem der Verzehr von Hühnerfleisch – aber auch die Einnahme einer bestimmten Medikamentenklasse.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Über Küchenutensilien, mit denen kontaminiertes Hühnerfleisch zubereitet wurde, können auch andere Lebensmittel mit Campylobacter belastet sein.

Über Küchenutensilien, mit denen kontaminiertes Hühnerfleisch zubereitet wurde, können auch andere Lebensmittel mit Campylobacter belastet sein.

© shtak3t/stock.adobe.com

NEU ISENBURG. Mit mehr als 70.000 gemeldeten Erkrankungen im Jahr 2016 und ähnlich hohen Zahlen in den Jahren zuvor hat sich die Campylobacter-Enteritis in Deutschland zur häufigsten bakteriellen meldepflichtigen Krankheit entwickelt. Das berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen Epidemiologischen Bulletin.

Die tatsächliche Zahl liege vermutlich allerdings zehnmal höher. Deutschland steht dabei nicht alleine da: Daten der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC zufolge liegt die Campylobacter-Enteritis unter den bakteriellen Krankheiten in ganz Europa auf Platz 1.

Risikofaktor Magensäurehemmer

In einer kombinierten Fall-Kontroll- und Source-Attribution-Studie mit 1812 Infizierten und 3983 Kontrollpersonen, die das RKI von 2011 bis 2014 in mehreren Bundesländern durchgeführt hat, wurden nun erstmals Risikofaktoren für sporadische Campylobacter-Infektionen untersucht.

Im Fokus der Wissenschaftler lag dabei auch die Relevanz verschiedener Tierquellen für Humaninfektionen in Deutschland. Die Teilnehmer wurden per Fragebogen zu ihrer Exposition im Bezug auf mögliche Risikofaktoren befragt.

Es stellte sich heraus, dass der bedeutendste Risikofaktor für eine Infektion der Verzehr von Hühnerfleisch ist. Bei 38 bis 54 Prozent von frischen Hähnchenfleischproben aus dem Einzelhandel wurde Campylobacter nachgewiesen. Auch der Kontakt mit Geflügel ist laut Studienergebnissen ein hoher Risikofaktor.

Statistisch signifikant war allerdings auch die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wie Omeprazol und Pantoprazol in den vier Wochen vor Erkrankungsbeginn: Die Odds Ratio lag bei 1,9.

Campylobacter häufig unbekannt

"Patienten, die Magensäurehemmer einnehmen, sollten über den Zusammenhang mit bakteriellen gastrointestinalen Infektionen aufgeklärt werden, damit sie ihre Ernährung anpassen können und gegebenenfalls auf bestimmte Lebensmittel wie nicht vollständig durchgegartes Fleisch verzichten", rät das RKI.

Wichtig ist die Aufklärung auch, weil das Bakterium Campylobacter von der Bevölkerung wohl unterschätzt wird: Bei einer Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gaben nur 22 Prozent an, vom Keim Campylobacter überhaupt schon einmal gehört zu haben. Wesentlich bekannter sind Salmonellen, Salmonellosen werden in Deutschland allerdings deutlich seltener gemeldet (2017 bis KW 47 11.184 Fälle).

Hygienekriterien ab 2018

Die Zahl der Campylobacter-Infektionen in der Bevölkerung könnte durch Maßnahmen auf verschiedenen Stufen der Lebensmittelkette maßgeblich reduziert werden, heißt es in dem Epidemiologischen Bulletin.

Untersuchungen deuteten darauf hin, dass die hohe Belastung von Hühnerfleisch mit Campylobacter durch Kontamination beim Schlachtprozess verursacht ist: Die Karkassen-Oberfläche werde vermutlich durch den Darminhalt der Hühner verunreinigt.

In der Europäischen Union sollen im Jahr 2018 Hygienekriterien eingeführt werden, die Grenzwerte für Campylobacter auf Geflügelkarkassen festlegen, so das RKI.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung