Hochansteckendes Fieber

Nigeria erlebt heftigsten Lassa-Ausbruch seit Jahren

In Nigeria sind in den vergangenen zwei Monaten bereits bis zu 2000 Menschen an Lassa-Fieber erkrankt. 100 Personen starben, darunter auch medizinisches Personal.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit 1781 vermuteten und 408 bestätigten Fällen von Lassa-Fieber innerhalb von zwei Monaten ist der derzeitige Ausbruch der Krankheit in Nigeria einer der schlimmsten in den vergangenen Jahren, wie die Organisation Ärzte ohne Grenzen berichtet. 101 Menschen seien an dem hochansteckenden Fieber gestorben. Notfallteams der Hilfsorganisation unterstützten die nigerianischen Gesundheitsbehörden, um die Epidemie einzudämmen.

Unter den Toten sind nach Angaben der Organisation auch viele Pflegekräfte und Ärzte, die sich bei Patienten angesteckt hätten, weil sie nicht wussten, dass jene infiziert waren, oder die keine entsprechende Schutzausrüstung trugen. Zwar gehe aktuell die Zahl der Erkrankten zurück, eine Entwarnung bedeute das jedoch nicht.

Wie Ebola und Dengue gehört das Lassa-Fieber zu den hämorrhagischen Fiebern. Übertragen wird es vor allem über durch Ratten verseuchte Lebensmittel, aber auch durch Ausscheidungen infizierter Personen. Im schlimmsten Fall führt die Krankheit zu einem Schockzustand mit Organversagen. (run)

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen