Brasilien

Affen als Reservoir für Zika-Viren?

Forscher befürchten, dass das Zika-Virus in Brasilien in Affen zirkulieren und so immer wieder Krankheitsausbrüche auslösen könnte.

Veröffentlicht:

SãO PAULO. In Brasilien haben Wissenschaftler in toten Kapuziner- und Krallen-Affen das Zika-Virus (ZIKV) nachgewiesen. Die Forscher befürchten nun, dass das Virus in diesem natürlichen Reservoir zirkulieren und so in dem Land erneute Krankheitsausbrüche auslösen könnte (Sci Rep 2018; 8:16034). Beide Affenarten sind in Brasilien in urbanen Gebieten weit verbreitet.

Die toten nicht-humanen Primaten wurden in der Nähe der beiden Städte São José do Rio Preto im Bundesstaat São Paulo und Belo Horizonte im Bundesstaat Minas Gerais gefunden. Beide Regionen sind auch Verbreitungsgebiete der Überträgermücke des ZIKV, Aedes aegypti.

Die Entdeckung mache deutlich, dass in Brasilien beim ZIKV das Risiko für einen silvatischen Übertragungskreislauf bestehe, schreiben die Forscher um Dr. Ana Carolina B. Terzian von der São José do Rio Preto School of Medicine. Dies könne die Epidemiologie des Virus komplett verändern, da es unmöglich sei, einen silvatischen Zyklus des ZIKV zu unterbinden.

Ihre Hypothese sehen Terzian und ihre Kollegen durch Tierexperimente bekräftigt: Als die Wissenschaftler im Labor Krallenaffen mit aus einem Patienten gewonnen ZIKV-Isolat infizierten, stellten sie bei den Tieren eine deutliche Virämie fest – das Virus konnte sich demnach in den Affen replizieren. Ab dem neunten Tag nach der Infektion wurden zudem Antikörper gegen ZIKV nachgewiesen. Neurologische Veränderungen stellten die Forscher nicht fest. (bae)

Mehr zum Thema

Bericht von ECDC und WHO

HIV-Erkrankungen werden in Europa oft erst spät erkannt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?