Robert Koch-Institut

Resistenz-Problematik bei Gonorrhoe

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der Behandlung von Patienten mit Gonorrhoe ist ein Test auf die Antibiotika-Empfindlichkeit unerlässlich, um vorhandene Resistenzen aufzuspüren. Daran erinnert das Robert Koch-Institut (RKI).

Anlass ist ein Patient mit urogenitaler Gonorrhoe, der sich in Berlin mit einem Bakterienstamm mit high-level-Azithromycin-Resistenz ambulant wegen Ausfluss und Dysurie vorstellte. In den letzten zwei Jahren wurden bereits mehrmals Fälle von multiresistenten Gonorrhoe-Keimen in Australien und Großbritannien nachgewiesen, gegen die auch das letzte einsetzbare Antibiotikum Ceftriaxon versagte (Epid Bull 2019; 32/33:299 – 300).

Der intensive Einsatz von Azithromycin zur Behandlung bei anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI), zum Beispiel Chlamydia trachomatis oder Mycoplasma genitalium, habe in den letzten Jahren zu einer zunehmenden Resistenzentwicklung gegenüber Azithromycin bei Neisseria gonorrhoeae und anderen STI-Erregern geführt, heißt es. Das stelle ein globales Problem dar und berge das Risiko eines kaum therapierbaren, hochresistenten Erregers.

Eine Therapieerfolgskontrolle sollte deshalb stets erfolgen. Fälle von ungewöhnlicher Resistenz und Therapieversagen sollten zeitnah an das Konsiliarlabor für Gonokokken und das Robert Koch-Institut gemeldet werden. Konsiliarlabor und RKI arbeiten seit 2013 im Gonokokken-Resistenz-Netzwerks GORENET gemeinsam mit Laboren aus ganz Deutschland zusammen, um die Resistenzsituation der Gonorrhoe in Deutschland möglichst aussagekräftig abzubilden. (mmr)

Mehr zum Thema

HPV-positive Fälle

Oropharyngealkarzinome: sexuell aktive Personen screenen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen