Welthungerhilfe

"Überwindung der Ebola-Krise zum Greifen nah"

Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Ebola-Seuche: Obwohl sich in Sierra Leone immer noch mehr als 20 Menschen täglich mit dem Ebola-Virus anstecken, verbessert sich die Lage dort nach Angaben der Welthungerhilfe stetig.

Veröffentlicht:

BONN/FREETOWN. Die Welthungerhilfe zeigt sich optimistisch im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Sierra Leone.

"Auch wenn ich auf die positiven Entwicklungen anderer Distrikte sehe, scheint die Überwindung der Krise greifbar nah", teilte Jochen Moninger, Landeskoordinator der internationalen Organisation, mit.

Im größten Distrikt des westafrikanischen Landes, Pujehun, habe es seit 42 Tagen keine Neuinfektionen mehr gegeben.

Laut Moninger ist Ebola dort fast besiegt. Auch in anderen Landesteilen nehme die Anzahl Neuerkrankter ab.

Die Seuche war in Guinea ausgebrochen und hatte auf die Nachbarländer Sierra Leone und Liberia übergegriffen.

Inzwischen haben sich mehr als 21.200 Menschen mit dem Virus infiziert, mindestens 8400 sind daran gestorben.

Es wird eine hohe Dunkelzimmer von Erkrankten vermutet. (dpa)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen