Gelbfieber

Kritischer Ausbruch in Angola

Der schlimmste Gelbfieber-Ausbruch in Angola seit 30 Jahren zeigt, dass wir achtsam mit Epidemien umgehen sollten.

Veröffentlicht:
Das Gelbfieber-Virus breitet sich in Angola aus. Es ist die schlimmste Epidemie seit 30 Jahren.

Das Gelbfieber-Virus breitet sich in Angola aus. Es ist die schlimmste Epidemie seit 30 Jahren.

© Novartis Behring

NEU-ISENBURG. Angola kämpft mit dem schlimmsten Gelbfieberausbruch seit 30 Jahren. Dabei sind wohl auch andere Länder bedroht - so berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Verdachtsfällen eingeschleppter Infektionen in Kenia, der Demokratischen Republik Kongo und China.

Bisher haben sich in Angola laut WHO rund 460 Menschen mit dem Gelbfiebervirus infiziert, 198 sind daran gestorben. Im Mittelpunkt des Ausbruchs steht die Hauptstadt Luanda mit mehr als sechs Millionen Einwohnern, aus der im Dezember 2015 die ersten Infektionen mit dem Gelbvirus gemeldet wurden. Die WHO setzt massiv auf eine Impfung der Bevölkerung in den Risikogebieten, dennoch hat sich das Virus in 6 der 18 Provinzen des südwestafrikanischen Landes ausgebreitet.

Mittlerweile sind allerdings selbst die sechs Millionen Notfallreserven an Gelbfieber-Impfungen der WHO verbraucht. Die weltweite Vefügbarkeit ist damit stark eingeschränkt, allein um die Bevölkerung der Hauptstadt effektiv zu impfen, würden 1,5 Millionen weitere Dosen benötigt, so die Organisation.

Das Gelbfieber-Virus wird wie beispielsweise auch das Dengue- oder Zika-Virus über einen Stich von infizierten Mücken der Art Aedes aegypti übertragen. Die Symptome einer Infektion sind mit Fieber, Muskelschmerzen oder Schüttelfrost ähnlich unspezifisch wie bei anderen hämorrhagischen Fiebern.

Allerdings kommt es bei 15 Prozent der Patienten zu einem zweiten, schweren Krankheitsschub mit inneren Blutungen, Organversagen und schweren Leberschäden. Etwa jeder zweite Patient, bei dem es zu einem weiteren Krankheitsschub kommt, stirbt innerhalb von 10 bis 14 Tagen. Eine spezifische Therapie gibt es nicht, nur Symptome wie Fieber und Dehydrierung können behandelt werden.

Der Impfstoff gegen das Virus wirkt sehr effektiv: 99 Prozent der Geimpften entwickeln innerhalb von 30 Tagen eine Immunität.

Dass es zu einem Impfstoff-Engpass kommen konnte, liege auch daran, dass die Aufmerksamkeit für Epidemien schnell nachlasse. Darauf weist die Fachzeitschrift Nature in einem Vorwort hin.

 Im Fall von Gelbfieber habe es bereits in den 1940er Jahren groß angelegte Impfkampagnen und Mosquito-Kontrollprogramme gegeben. Nach dem Verschwinden der Aedes-Mücke sei man allerdings nachlässig geworden - mit dem Ergebnis, dass sich die Mosquitoart heute in Gegenden ausgebreitet hat, die vorher nicht betroffen waren. (bae)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung