Geimpfte Ältere haben seltener Infarkte

BERLIN (gvg). Eine Grippeimpfung kann nicht nur Influenza und Atemwegsinfekte verhindern. Auch die Rate an Herzinfarkten und Schlaganfällen ist bei geimpften Menschen im Alter über 65 Jahre geringer, wie etwa eine US-Kohortenstudie ergeben hat.

Veröffentlicht:

Nach Studienergebnissen kann eine Grippeimpfung das Risiko einer Pneumonie oder einer Virusgrippe stark senken, sagte Professor Hartmut Lode von der Berliner Lungenklinik Heckeshorn auf dem Deutschen Ärztekongreß in Berlin. Dieser Infektschutz ist bekanntlich die primäre Rationale der Impfung.

Viel weniger bekannt aber sei, daß die Grippeimpfung auch Schlaganfälle und Herzinfarkte verhindere. "In einer großen Kohortenstudie aus den USA lag die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse in der Gruppe der Geimpften um 19 Prozent unter der bei den Ungeimpften", so Lode in Berlin. Das Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse war um 16 bis 23 Prozent geringer. Bei ausgewerteten Daten von 280 000 Patienten war der Unterschied jeweils statistisch deutlich signifikant (wir berichteten).

Insgesamt gab es bei den geimpften alten Menschen zudem 30 Prozent weniger Klinikeinweisungen wegen schwerer Atemwegskomplikationen in den Wintermonaten. Die Gesamtsterblichkeit der Geimpften lag in den untersuchten Jahren zwischen 1998 und 2000 um die Hälfte unter der bei den Ungeimpften.

Über die Gründe für die Schutzwirkung der Vakzine vor Gefäßereignissen könne bisher nur spekuliert werden, so Lode. Da die Atherosklerose eine entzündliche Erkrankung ist, sei es denkbar, daß Virusinfektionen ihren Verlauf ungünstig beeinflussen.

Unabhängig von der Klärung dieser offenen Frage nutzt Lode die nachgewiesene Schutzwirkung der Impfung vor kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen strategisch: Es gelinge ihm, mit diesem Argument auch Menschen von einer Grippeimpfung zu überzeugen, die zunächst eher abgeneigt sind, so Lode in Berlin.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert