Schutz vor Tetanus ist insgesamt gut, bei älteren Frauen gibt es aber Lücken

MÜNCHEN (run). Daß bei vielen Bundesbürgern ein protektiver Tetanus-Impfschutz vorliegt, hat nun eine bayerische Untersuchung bestätigt. Sie ergab aber auch, daß gerade bei älteren Frauen noch Lücken bestehen.

Veröffentlicht:

Wissenschaftler des Plasmazentrums Ingolstadt und des Instituts für Transfusionsmedizin München haben dazu bei über 1700 Plasmaspendern des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes den Tetanus-Immunstatus untersucht.

Mit einem ELISA-Test bestimmten sie bei 891 Frauen und 851 Männern im Alter zwischen 18 und 64 Jahren die IgG-Antikörperkonzentration. Als protektiv galten Antikörperwerte von über 0,1 IU/ml Serum. Kein Schutz lag bei Werten unter 0,01 IU/ml vor.

Die molekularbiologische Analyse ergab, daß bei fast 99 Prozent der Männer und 94 Prozent der Frauen ein protektiver Impfschutz vorlag, wie Dr. Silke Martin aus München berichtet (Dtsch Med Wochenschr 2005, 130, 1820). Nur acht Probanden (fünf Frauen und drei Männer) hatten keinen Tetanusschutz.

Dieser Unterschied blieb auch beim näheren Vergleich von Geschlechts- und Altersgruppen bestehen: Trotz insgesamt guter Durchimpfungsrate hatten über alle Altersgruppen hinweg Männer einen besseren und auch länger anhaltenden Impfschutz (bis zu zehn Jahren bei hohem Antikörpertiter über 5 IU/ml) als Frauen.

Besonders deutlich wurde dies in der Altersgruppe über 50 Jahren. Hier sei nur bei 85 Prozent der Frauen im Vergleich zu 99 Prozent der Männer ein protektiver Impfschutz festgestellt worden, so Martin. Ein Teil der Unterschiede lasse sich durch die Wehrpflicht bei Männern erklären, da bei Eintritt in die Bundeswehr immer gegen Tetanus geimpft werde.

Sie und ihre Kollegen schließen aus den Daten, daß vor allem Frauen über 50 Jahre gezielt über die Gefahren von Tetanus und den Nutzen einer Impfung durch ihren Hausarzt aufgeklärt werden sollten.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung