Kommentar

Lasst euch gegen Influenza impfen!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Gesundheitsprofis sind schlechte Vorbilder: Bei medizinischem Personal liegt die Impfrate gegen Influenza knapp oberhalb von 20 Prozent. Das ist absolut unverständlich. Denn die Impfung hat zwei Vorteile, für Impfling und Patienten: Der Geimpfte ist vor Erkrankung geschützt und er kann die Viren nicht verbreiten. Gerade deshalb wird dieser Berufsgruppe die Impfung empfohlen.

Daher sind alle Initiativen zu begrüßen, die darauf zielen, die Impfrate bei medizinischem Personal noch oben zu treiben. Anstecker wie "Grippe geimpft - keine Infektionsquelle" oder die Pflicht zur Nutzung von Schutzmasken während einer GrippeEpidemie tragen dazu bei. Doch bei vielen bringt die Freiwilligkeit nichts, sie bleiben ungeimpft.

Daher sollte auch in Deutschland über Möglichkeiten sanften Drucks nachgedacht werden. Sind Ge- und Verbote doch gelernter Standard in unserer Gesellschaft. Und wer sich schon nicht zum Eigenschutz durch Grippeimpfung motivieren lässt, sollte zumindest keine Gefährdung für seine Patienten darstellen.

Dabei geht es nicht um Berufsverbote, wie immer erwidert wird. Eine Krankenschwester, die sich nicht impfen lassen will, soll Krankenschwester bleiben. Aber eben nicht auf der Intensivstation oder in einer onkologischen Klinik. Diese Patienten sind besonders infektionsgefährdet. Daher muss hier jeder Mitarbeiter geimpft sein.

Lesen Sie dazu auch: Wie steigt die Grippe-Impfrate bei medizinischem Personal?

Mehr zum Thema

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie