Masernwelle

Maas erwägt Einführung einer Impfpflicht

Veröffentlicht:

BERLIN. Angesichts der Masernwelle hält Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) die Einführung einer Impfpflicht für möglich. Allerdings erst, wenn es nicht gelinge, die Impfquote durch Aufklärung zu erhöhen.

Rechtlich sei dies denkbar, sagte der SPD-Politiker dem Berliner "Tagesspiegel".

Impfen sei zwar ein Eingriff in die körperliche Unversehrtheit. Ein Zwang könne aber verhängt werden, wenn Experten dies für nötig hielten, um eine Masern-Epidemie zu verhindern.

"Das kommt erst infrage, wenn wir es nicht schaffen, durch Aufklärung die Impfquote zu erhöhen", betonte Maas.

Vorige Woche hatte in Umfragen eine große Mehrheit eine Impfpflicht gegen Masern befürwortet. Das zeigte auch eine Umfrage der "Ärzte Zeitung" unter ihren Lesern.

In Berlin erkrankten seit Oktober mehr als 650 Menschen an Masern, ein ungeimpftes Kleinkind starb.

Masernfall nach Schweden exportiert

Am Wochenende brachten Behörden in Schweden einen Masernfall mit dem Ausbruch in Deutschland Verbindung.

Die ungeimpfte Frau habe sich in Deutschland angesteckt und werde in Göteborg behandelt.

"Es war zu erwarten, dass wir einen Fall bekommen würden", sagte der Epidemiologe Leif Dotevall der Zeitung "Goteborgs-Posten".

Ungeimpfte seien in Europa oder den USA gefährdet. Das Ansteckungsrisiko in Schweden sei dagegen wegen der hohen Impfrate gering.

Angesichts der Masernwelle forderte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung eine bessere Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge.

Asylbewerber und geduldete Ausländer hätten in den ersten 15 Monaten nur eine eingeschränkte Versorgung, sagte Aydan Özoguz der "Welt".

"Diese eingeschränkte Gesundheitsversorgung kann dazu führen, dass Erkrankungen unerkannt bleiben und verschleppt werden", kritisierte die SPD-Politikerin. (dpa)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Ulrike Behm 02.03.201518:35 Uhr

Korrekt !!!

Der Kollege hat völlig Recht. Als Kinder- und Jugendärztin rede ich täglich über Impfungen und betreibe ausführliche Aufklärung.
Aber gegen Dummheit und Egoismus ist eben kein Kraut gewachsen.

Ich denke, fast alle Kollegen legen sich schon gut ins Zeug.

"Aufklärung" zu verlangen ist ein Hohn gegen unsere tägliche Arbeit.
Das sollen sich Grüne und Linke überlegen, wenn sie mal den Zeitpunkt zum NACHDENKEN finden.

Dr. Jürgen Burkhardt 02.03.201516:25 Uhr

Masernwelle

Eine umfassende und kontinuierliche Aufklärung zum Impfschutz gegen alle relevanten Infektionskrankheiten wurde in den ehemaligen "Ostländern" Deutschlands von der Mehrheit aller Ärzte, v. a. der Pädiater, betrieben. Ich halte es für völlig unverantwortlich, unärztlich und unsozial, auf Grund der gegenwärtigen Masernwelle auf weitere Aufklärung zu hoffen, anstatt durch eine "Impfpflicht" einen schnellstmögliche persönlichen Schutz und eine Eindämmung der Infektionsketten zu erreichen!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung