Neue Technologie

Eine Spritze für alle Impfungen bei Kindern?

Sechsfach-Impfstoffe gibt es bereits. Doch wie wäre es, gleich alle für Kinder empfohlenen Impfungen in nur eine Spritze zu packen? Eine neue Technologie könnte dies ermöglichen.

Veröffentlicht:
Eine Spritze und alle Impfungen erledigt: Eine neue Technologie aus den USA könnte dies in Zukunft möglich machen.

Eine Spritze und alle Impfungen erledigt: Eine neue Technologie aus den USA könnte dies in Zukunft möglich machen.

© Science Photo Library / Agentur Focus

CAMBRIDGE. Eine neue 3-D-Technologie soll es möglich machen: eine Spritze, die mit einem Piks Kinder mit allen Impfstoffen versorgt, die zu ihrem Schutz empfohlen werden. Wissenschaftler des Massachusetts Institut of Technology (MIT) in Cambridge haben mit SEAL (StampEd assembly of polymer layers) einen neuen Typ von Micropartikeln entwickelt. Dieser ermöglicht zum einen den Transport mehrerer Arznei- oder Impfstoffe und zum anderen deren verzögerte Freisetzung über eine längere Zeit, wie das MIT mitteilt.

"Kleine Kaffeetassen"

Die Micropartikel aus einem FDA-geprüften biokompatiblen Polymer ähnelten "kleinen Kaffeetassen", die mit den Substanzen befüllt und dann versiegelt werden könnten, heißt es weiter. "Erstmals können wir damit kleine Vakzinepartikel zusammenstellen, die so programmiert sind, dass sie präzise und zu einer bestimmten Zeit ihren Inhalt freisetzen", so Prof- Robert Langer vom David H. Koch Institut am MIT. Das eröffne die Möglichkeit, dass Patienten mit nur einer Spritze mehrfach geimpft werden könnten, einschließlich einer Boosterimpfung. Gerade für Kinder oder Patienten in Entwicklungsländern, sei das von Interesse.

Derzeit wurde die neue Technologie nur an Mäusen getestet. Die Daten einer erfolgreichen Versuchsreihe mit Impfstoffen wurden nun im Fachjournal Science veröffentlicht (DOI: 10.1126/science.aaf7447). Die Mäuse hatten eine einmalige Impfung mit Ovalbumin erhalten, wobei die Substanz nach 9, 21 und 41 Tagen freigesetzt wurde. Wie das MIT berichtet, wurde damit eine starke Immunreaktion erreicht, die der entsprach, die bei einer zweifachen Impfung mit insgesamt doppelter Dosis erzielt wurde. (run)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren