Kommentar – Impferfolge

Medizinisches Wunder

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

In Industrieländern müssen Ärzte Impfungen oft anbieten wie Sauerbier. Grund dafür ist der große Erfolg beim Kampf gegen impfpräventable Krankheiten: Die Schrecken von Diphtherie, Polio oder invasiven bakteriellen Infektionen kennt bei uns fast niemand mehr, Impfreaktionen aber schon.

In Entwicklungsländern ist das anders: Dort gehören sterbende Kinder mit Pneumonie, Meningitis oder Sepsis leider häufig noch zum Alltag. Impfungen etwa gegen Masern oder Polio werden dort als ein großer Segen wahrgenommen.

Mit den konjugierten Vakzinen haben zudem "Public Private Partnerships" vor einigen Jahren in vielen armen Ländern eine neue Generation von Impfstoffen verfügbar gemacht.

Und weitgehend unbeachtet von uns vollzieht sich damit ein medizinisches Wunder: Über 1,4 Millionen Kinderleben sind nach Studiendaten weltweit binnen 15 Jahren mit Hib- und Pneumokokken-Impfstoffen gerettet worden. Eine weitere Erfolgsstory gibt es im Meningitis-Gürtel von Afrika.

In den Ländern dort gab es in den 1990er-Jahren noch Ausbrüche mit 10.000 bis 100.000 Hirnhautentzündungen. Meningokokken-Impfprogramme haben das Ausmaß der Epidemien auf wenige 100 Fälle reduziert. Auch bei uns sollten solche Fakten die Wertschätzung für Impfungen wieder erhöhen!

Lesen Sie dazu auch: Meningitis und Pneumonie: Impfen rettete 1,3 Millionen Kindern das Leben

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen