Umfrage

Niedrige Impfquote bei Klinikpersonal

Einer Umfrage zufolge ist nicht einmal jeder fünfte hessische Klinik-Mitarbeiter trotz direkten Kontakts zu Patienten gegen Influenza geimpft.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nur 17,8 Prozent der Mitarbeiter an hessischen Kliniken, die Kontakt mit Patienten haben, sind gegen Influenza geimpft. Das hat eine Umfrage der Sendung „defacto“ des „Hessischen Rundfunks“ („hr“) ergeben.

An der Umfrage beteiligten sich Angaben des „hr“ zufolge 45 von 150 Kliniken in Hessen. Dabei habe nur rund jede dritte Einrichtung einen Überblick darüber gehabt, ob ihre Mitarbeiter überhaupt gegen Grippe oder andere Krankheiten geimpft sind.

Die „hr“-Daten sind damit deutlich schlechter als Daten, die eine Umfrage des Robert Koch-Instituts (RKI) kürzlich ergeben hat.

Die deutschlandweite Umfrage des Instituts hatte im August dieses Jahres ergeben, dass sich nur gut 40 Prozent der Mitarbeiter von 54 Kliniken in Deutschland nach eigenen Angaben in der Saison 2016 / 2017 gegen Influenza hatten impfen lassen.

Während 61 Prozent der befragten Ärzte den Schutz wahrgenommen hatten, waren es beim Pflegepersonal nur 33 Prozent und bei Menschen in therapeutischen Berufen nur 34 Prozent.

Als Grund für ihre Entscheidung gaben sowohl Ärzte als auch Pflegekräfte häufig das „schlechte Nutzen- / Risiko-Verhältnis“ des Impfstoffs an und außerdem „Angst vor Nebenwirkungen“. Ärzte nannten darüber hinaus häufig als Grund „vergessen“ sowie „organisatorische Gründe“.

Unbefriedigende Impfquote

Das hessische Sozialministerium in Wiesbaden gab auf Anfrage des „hr“ zur „defacto“-Umfrage an, die Impfquote beim Klinikpersonal sei unbefriedigend.

Ein Sprecher sagte dem Sender, Klinik-Mitarbeiter hätten ein hohes Risiko, sich mit Influenza-Viren zu infizieren und stellten eine mögliche Infektionsquelle für die von ihnen betreuten Patienten dar.

Grundsätzlich könne der Arbeitgeber nach dem Infektionsschutzgesetz Beschäftigte ohne Impfschutz in Bereichen einsetzen, bei denen weniger Kontakt zu Patienten bestehe.

Die „defacto“-Umfrage hat zudem ergeben, dass die hessischen Kliniken im Bezug auf eine mögliche Impfpflicht für ihre Mitarbeiter gespalten sind: Demnach befürworten 43 Prozent der Kliniken eine verpflichtende Grippeimpfung für das Personal, eine Mehrheit von 57 Prozent ist dagegen.

Vielmehr setzten viele Kliniken darauf, ihre Mitarbeiter über die Gründe für eine Grippeimpfung aufzuklären, um so die Bereitschaft für eine Impfung zu erhöhen.

„Letztendlich ist das allerdings eine politische Entscheidung und weniger eine Entscheidung der Krankenhäuser“, wird der Geschäftsführer des Klinikverbunds Hessen, Reinhard Schaffert, zitiert.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren