WHO

Zusammensetzung der Grippe-Impfstoffe für Winter 2019/20 definiert

Veröffentlicht:

SOLNA. Die WHO hat jetzt die Zusammensetzung der Grippe-Impfstoffe für die Saison 2019/20 auf der Nordhalbkugel im Wesentlichen festgelegt. Eine solche Anpassung wird jedes Jahr wegen der veränderten zirkulierenden Virustypen nötig. Grundlage dafür ist die kontinuierliche Überwachung solcher Subtypen, etwa durch das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).

Im Vergleich zu den aktuellen Impfstoffen wird dabei für den nächsten Winter die Influenza A (H1N1)pdm09 Komponente verändert, berichtet das ECDC in einer Mitteilung.

Der neue Impfstoff-Stamm soll dabei ein A/Brisbane/02/2018 (H1N1)pdm09-ähnlicher Virus-Subtyp werden. Grund für die Änderungen seien genetisch verschiedene Hämagglutinin-Sequenzen dieses Subtyps, die durch die neue Impfstoff-Komponente besser abgedeckt werden.

Die Influenza A(H3N2) Virus-Komponente will die WHO erst am 21. März festlegen. Die Entscheidung ist wegen Veränderungen bei den zirkulierenden A(H3N2)-Subtypen vertagt worden, um mehr Zeit für die Auswahl eines passenden Virus-Stammes zu haben.

Unverändert bleiben hingegen die beiden Influenza-B-Komponenten im Grippe-Impfstoff: Ein B/Colorado/06/2017-ähnliches Virus der B/Victoria/2/87 Linie und ein B/Phuket/3073 /2013-ähnliches Virus der B/Yamagata/16/88 Linie. Influenza-B-Viren der Yamagata-Linie hatten bei der schweren Grippewelle im Winter 2017/18 dominiert. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung